Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? – Wie viel Erwerbsminderungsrente Du bekommst, hängt von Deinem individuellen Rentenanspruch ab. Für die Höhe der Erwerbsminderungsrente spielt es eine Rolle, wie viele Jahre Du schon in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt hast.
- Außerdem kommt es darauf an, wie viele Entgeltpunkte Du dabei gesammelt hast und wie lange Du bis zur regulären Altersrente noch arbeiten müsstest.
- Beim Einschätzen Deiner Ansprüche hilft ein Blick in die Renteninformation, die Du einmal im Jahr von der Deutschen Rentenversicherung bekommst: Dort steht, wie viel Rente Du derzeit bei voller Erwerbsminderung bekommen würdest.
Die durchschnittliche Auszahlung ( Nettorente ) der vollen Erwerbsminderungsrente betrug 2021 für Rentenneuzugänge 917 Euro pro Monat. Bei Bestandsrentnern lag sie im Jahr 2021 durchschnittlich bei 877 Euro im Monat.
Wie hoch ist die maximale Erwerbsminderungsrente?
Erwerbsminderungsrente: Anspruch, Antrag, Rentenhöhe Erwerbsfähigkeit. Ob eine Erwerbsminderungsrente gezahlt wird, hängt davon ab, wie viele Stunden Betroffene täglich noch arbeiten können. © Stiftung Warentest / René Reichelt Zu krank zum Arbeiten: Wer Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat, wann sie hoch ausfällt, was sich ab 2024 verbessert und wo die neuen Hinzuverdienstgrenzen liegen.
Inhalt Die gesetzliche Rentenversicherung ist nicht nur für Ruheständler zuständig. Sie hilft auch Menschen, die langfristig zu krank sind, um sechs Stunden oder mehr am Tag zu arbeiten.1,8 Millionen Personen beziehen eine Erwerbsminderungsrente in voller oder halber Höhe – je nachdem, ob und wie viele Stunden sie noch tätig sein können.
Jüngere zählen ebenso dazu wie Beschäftigte kurz vor der Altersrente. Unsere Beispielrechnungen im Abschnitt zeigen, dass für die Höhe der Rentenzahlung nicht nur vorherige Beitragszeiten wichtig sind, sondern auch beitragsfreie Zeiten zum Beispiel während des Studiums.
Aber erst einmal: Es gibt gute Nachrichten für alle, die schon länger ihre Rente beziehen. Alle Menschen, bei denen die Erwerbsminderungsrente in der Zeit von 2001 bis 2018 begonnen hat, erhalten ab Juli 2024 einen pauschalen Zuschlag zu ihrer Erwerbsminderungsrente. Ihre Renten fielen bisher deutlich niedriger aus als die von Menschen mit einem späteren Rentenbeginn.
Der Zuschlag wird auf Grundlage der persönlichen Entgeltpunkte berechnet, die der am 30. Juni 2024 beanspruchten Rente zugrunde liegen. Je nach Beginn der Rente fällt er unterschiedlich hoch aus.
Bei Rentenbeginn in der Zeit von Januar 2001 bis Juni 2014 beträgt der Zuschlag 7,5 Prozent. Bei Rentenbeginn in der Zeit von Juli 2014 bis Dezember 2018 gibt es einen Zuschlag in Höhe von 4,5 Prozent.
Anspruch. Sind Sie dauerhaft krank und fürchten, nicht mehr ins Berufsleben zurückzukehren, haben Sie als gesetzlich Rentenversicherte Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Es gelten aber Bedingungen. Und: Anspruch auf eine volle Rente haben Sie nur, wenn Sie weniger als drei Stunden täglich irgendeiner Arbeit nachgehen könnten.
Anderenfalls kommt eine Teilerwerbsminderungsrente infrage. Krankengeld. Schöpfen Sie als gesetzlich Krankenversicherte Ihren Anspruch auf maximal 72 Wochen Krankengeld voll aus. Ziehen Sie erst dann eine Erwerbsminderungsrente in Erwägung. Ihre Krankenkasse kann Sie nicht zwingen, die Rente zu beantragen.
könnten helfen, wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren. Details zum Krankengeld lesen Sie im Special, Antrag. Wenn Sie absehen können, dass Sie auf Dauer zu krank zum Arbeiten sind, beantragen Sie eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Wie Sie vorgehen, zeigt unsere,
- Widerspruch.
- Wird Ihr Rentenantrag nicht genehmigt, können Sie kostenlos in Monatsfrist Widerspruch einreichen.
- Mehr dazu im Abschnitt,
- Altersrente für Schwerbehinderte.
- Sind Sie schwerbehindert und haben Sie keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, können Sie zwei Jahre vor Ihrer Regelaltersgrenze in Altersrente gehen, mit Abschlägen sogar noch früher.
Alles Wichtige finden Sie in unserem Special, Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich. Schon seit Beginn des Jahres 2023 gelten höhere Hinzuverdienstgrenzen. Bisher durften Menschen, die eine volle Erwerbsminderungsrente beziehen, höchstens 6 300 Euro im Jahr hinzuverdienen.
Teilweise Erwerbsminderung. Beim Bezug einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung liegt 2023 die Hinzuverdienstgrenze bei rund 35 650 Euro. Volle Erwerbsminderung. Bei Renten wegen voller Erwerbsminderung liegt die Grenze 2023 bei rund 17 820 Euro.
Wichtig ist aber: Auch weiterhin gilt, dass eine Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit nur im Rahmen des festgestellten Leistungsvermögens ausgeübt werden darf, welches überhaupt erst Grundlage für die Erwerbsminderungsrente ist. Anderenfalls kann der Anspruch auf die Rente trotz Einhaltung der Hinzuverdienstgrenzen entfallen.
auf mindestens fünf Jahre Beitragszeit kommen – dazu zählen neben Pflichtbeitragszeiten aus einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auch Kindererziehungs- und Pflegezeiten oder freiwillige Beiträge, in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben.
In bestimmten Fällen, etwa bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten, können die Mindestversicherungszeiten auch kürzer sein. Nur Versicherte, die diese versicherungsrechtlichen Bedingungen erfüllen, haben eine Chance, dass ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente Erfolg hat.
- Neben den versicherungsrechtlichen Formalien müssen Versicherte auch gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen.
- Diese werden nicht an bestimmten Krankheiten wie Depressionen oder Herz-Kreislaufprobleme festgemacht.
- Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt erst, wenn eine Krankheit dazu führt, dass Versicherte nur noch weniger als sechs Stunden täglich arbeiten können.
Eine volle Erwerbsminderungsrente wird gewährt, wenn ein Antragsteller dauerhaft so krank ist, dass er nur noch weniger als drei Stunden am Tag erwerbsfähig ist. Dabei kommt es nicht auf den Beruf an, den der Erkrankte zu Beginn der Erwerbsminderung ausgeübt hat.
Ein Zimmerer, der nicht mehr als Handwerker aber noch in einem Call-Center arbeiten kann, bekäme keine Erwerbsminderungsrente. Kann jemand noch zwischen drei und sechs Stunden täglich irgendeiner Tätigkeit nachgehen, aber nicht länger, bekommt er zwar keine volle Erwerbsminderungsrente. Er kann aber eine Teilerwerbsminderungsrente betragen.
Die Höhe der Teilerwerbsminderungsrente entspricht der Hälfte einer vollen Erwerbsminderungsrente. Allerdings gibt es für ältere Arbeitnehmer noch einen Zusatzschutz, der jüngeren nicht mehr zusteht. Ältere Arbeitnehmer. Versicherten, die vor dem 2.
- Januar 1961 geboren sind, steht eine Teilerwerbsminderungsrente auch dann zu, wenn sie nur noch eingeschränkt in einem ihrer Qualifikation entsprechenden Beruf arbeiten können.
- In diesen Fällen gibt es oft Streit darum, welche Tätigkeiten vergleichbar und zumutbar sind.
- Wird die Rentenzahlung abgelehnt, sollten Betroffene sich beraten lassen und einlegen.
Jüngere Arbeitnehmer. Für alle ab dem 2. Januar 1961 geborenen Arbeitnehmer gilt: Sie bekommen nur dann eine Erwerbsminderungsrente, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen in keinem Beruf mehr tätig sein können. Ihre berufliche Qualifikation und bisherige Tätigkeit spielt keine Rolle.
Hier ist es ratsam, über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken. Die besten Tarife finden Sie in unserem, Wer aus gesundheitlichen Gründen weniger als sechs Stunden am Tag arbeitsfähig ist, hat Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Der Großteil der Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner erhält eine volle Rente.
Eine volle Erwerbsminderungsrente wird manchmal auch dann gezahlt, wenn Versicherte zwar noch zwischen drei und sechs Stunden täglich erwerbstätig sein könnten, also nur Anspruch auf eine Teilerwerbsminderungsrente hätten, wegen der Arbeitsmarktlage jedoch keinen Teilzeitjob finden.
01.01.2023 – Menschen mit Schwerbehinderung können früher in Rente gehen. Wir zeigen, ab wann und unter welchen Voraussetzungen – und wie sich die frühe Rente finanziell auswirkt. 07.03.2023 – Selbstständige, Frührentner oder Beamte können freiwillig in die gesetzliche Rente einzahlen. Wir zeigen, wie das die Rente erhöht und die Steuerbelastung sinken lässt. 12.04.2023 – In die eigene Rente investieren und von einem satten Steuernachlass profitieren: Das klappt 2023 noch besser als bisher. Die Stiftung Warentest zeigt, was möglich ist.
: Erwerbsminderungsrente: Anspruch, Antrag, Rentenhöhe
Wie hoch ist die durchschnittliche Erwerbsunfähigkeitsrente?
Die durchschnittliche Höhe der im Jahr 2021 neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten in Westdeutschland lag bei 972 Euro/Monat (Männer) bzw.859 Euro/Monat (Frauen). In Ostdeutschland betrugen die Zahlbeträge 891 Euro (Männer) bzw.
Was ändert sich 2023 bei Erwerbsminderungsrente?
Meldungen | Hinzuverdienstgrenze für Erwerbsgeminderte steigt deutlich Seit 1. Januar 2023 gelten für Personen, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen, höhere Hinzuverdienstgrenzen. Bei der vollen Erwerbsminderungsrente wird die Hinzuverdienstgrenze von 6300 Euro abgeschafft.
Seit 1. Januar 2023 gilt stattdessen eine jährliche Hinzuverdienstgrenze von drei Achtel der 14-fachen monatlichen Bezugsgröße. Das entspricht einer Hinzuverdienstgrenze von 17.823,75 Euro seit dem 1. Januar 2023. Bei der Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung beträgt die neue Mindesthinzuverdienstgrenze sechs Achtel der 14-fachen monatlichen Bezugsgröße bei einem berücksichtigten Leistungsvermögen von täglich weniger als sechs Stunden.
Dies entspricht einer Hinzuverdienstgrenze von 35.647,50 Euro. Wie bisher auch, gibt es zusätzlich eine individuelle Hinzuverdienstgrenze, die sich am höchsten Verdienst der letzten 15 Jahre vor dem Eintritt der Erwerbsminderung orientiert. Die Hinzuverdienstgrenzen werden jährlich entsprechend der Bezugsgröße dynamisiert.
- Wichtig: Menschen, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen, können einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit nur im Rahmen des festgestellten Leistungsvermögens nachgehen.
- Anderenfalls ist der Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente trotz Einhaltung der Hinzuverdienstgrenzen gefährdet.
- Das heißt, bei einer Rente wegen voller Erwerbsminderung ist eine Arbeitszeit von weniger als drei Stunden täglich und bei einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung eine Arbeitszeit von weniger als sechs Stunden täglich einzuhalten.
: Meldungen | Hinzuverdienstgrenze für Erwerbsgeminderte steigt deutlich
Was ist die niedrigste Erwerbsminderungsrente?
Jede fünfte volle Erwerbsminderungsrente ist unter 600 Euro – Betrachtet man allein die Rentenhöhe bei der vollen Erwerbsminderungsrente, belegt die Rentenstatistik, dass jeder 40. Rentenbezieher und damit insgesamt rund 42.300 Betroffene eine monatliche Nettorente von unter 150 Euro bekamen.
Jeder fünfte Rentenbezieher mit einer vollen Erwerbsminderung erhielt weniger als 600 Euro. Die Rentenstatistik zeigt zudem, dass im Schnitt die niedrigste Rentenhöhe bei den Beziehern einer vollen Erwerbsminderungsrente die 30- bis 34-Jährigen erhielten. Durchschnittlich bekamen sie rund 776 Euro Monatsrente netto.
Auch bei den 25- bis 29-jährigen sowie den 35- bis 49-jährigen Rentnern mit einer vollen Erwerbsminderung lag die Rentenhöhe mit zwischen 792 Euro und 860 Euro deutlich unter der Durchschnittsrente für diese Rentenart von 886 Euro. Wie die statistischen Zahlen belegen, wird für die meisten mit einer teilweisen oder vollständigen Erwerbsunfähigkeit die gesetzliche Rente nicht ausreichen, um den Einkommensausfall, den eine Erwerbsminderung mit sich bringt, umfassend auszugleichen.
Wie hoch ist Erwerbsminderungsrente 2023?
Wie viel Geld kann man trotz Erwerbsminderungsrente verdienen? – Wer nun eine Erwerbsminderungsrente bezieht, fragt sich womöglich irgendwann, wie viel man noch dazu verdienen darf. Dabei gibt es Freigrenzen. Die sind bei einer teilweisen Erwerbsminderung höher als bei einer vollen Erwerbsminderung.2023 wurden sie noch einmal heraufgesetzt.
Wer mehr verdient, muss mit Kürzungen der Erwerbsminderungsrente rechnen. Es gilt: Wurde eine teilweise Erwerbsminderung anerkannt, orientiert sich die Freigrenze am höchsten Verdienst der betroffenen Person in den letzten 15 Einzahlungsjahren. Die Rentenversicherung bestimmt sie individuell. Es sind 2023 jedoch mindestens 35.647,50 möglich.
Liegt eine volle Erwerbsminderung vor, ist die Grenze strikter gesetzt. Denn: Wer auf der einen Seite attestiert bekommen will, nicht mehr erwerbsfähig zu sein, kann nicht auf der anderen Seite mit einem hohen Verdienst auf sich aufmerksam machen.2023 sind bei voller Erwerbsminderung maximal 17.823,75 Euro an Zuverdienst möglich.