Welcher Kabelquerschnitt für 230V? – Um den Kabelquerschnitt für 230V zu berechnen, benutzen Sie folgende Formel: A = 2 * L * I * cos φ / y * Ua. A = Kabelquerschnitt in mm² L = Leitungslänge in Meter I = Leiterstrom in Ampere cos φ = Wirkungsgrad (zwischen 0,9 und 1) y = Leitfähigkeit (Kupfer 58, Aluminium 37) Ua = Spannungsfall in Volt.
Kabelquerschnitte für 230V-Anwendungen bei 10 Meter Kabellänge | Leistung in kW | Stromstärke in Ampere |
2,5 mm² | 3,5 kW | ~15A |
2,5 mm² | 5,5 kW | ~23A |
4,0 mm² | 6,5 kW | ~28A |
6,0 mm² | 7,5 kW | ~32A |
10,0 mm² | 12 kW | ~52A |
16 mm² | 16 kW | ~65A |
25 mm² | 22 kW | ~95A |
Tabelle herunterladen
Was ist der Querschnitt einer Leitung?
Was ist der Kabelquerschnitt? – Der Kabelquerschnitt wird auch Leitungsquerschnitt genannt. Dieser sagt aus, wie viel Strom durch das Kabel transportiert wird. Ein großer Querschnitt zeigt so, dass eine hohe Spannung besteht und viel Strom über das Kabel transportiert wird. Der Kabelquerschnitt zeigt den Wert, der die Größe des Flächeninhalts des Kabelschnittes beschreibt. Er wird daher in mm² angegeben. Wichtig zu wissen: Der Kabelquerschnitt beschreibt nicht den Durchmesser, die Länge oder die Dicke des Kabels! Praxistipp: Da der Strom über das Kabel während des Transports immer an Leistung verliert, sollten die Elektroleitungen immer möglichst kurz sein.
Welchen Leitungsquerschnitt brauche ich?
Den richtigen Kabelquerschnitt wählen – Formeln & Normen Welche Kabel für die jeweiligen Stromkreise bzw. angschlossenen Geräte gewählt werden müssen, um die notwendige Strombelastbarkeit der Leitung zu erreichen, hängt von vielen Faktoren ab. Wie wurden die Kabel verlegt und um welche Art Leiter handelt es sich? Welche Umgebungs- und Betriebstemperatur wird voraussichtlich erreicht? Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es eine Vielzahl an genormten Kabelquerschnitten (auch Leitungsquerschnitte genannt),
Im Haushalt kommn typischerweise die Leitungsquerschnitte 1,5 mm 2 und 2,5 mm 2 vor. In einer Hobby-Werkstatt oder in der Garage können auch mal 4 mm 2 Leiter zum Einsatz kommen, wenn zum Beispiel Verbraucher wie eine Tischkreissäge versorgt werden müssen. Bei einer festen Hausinstallation besteht der Kern des Kabels immer aus massivem Kupfer, wobei die vorgeschriebene Stärke des Kupferdrahtes (Leitungsquerschnitt) vom durch die die Ader fließenden, maximalen Strom abhängt.
Der Leitungsquerschnitt bzw. Kabelquerschnitt bezieht sich also nicht auf den Durchmesser bzw. Umfang des kompletten Kabels, sondern auf eine Flächenangabe der einzelnen im Kabel enthaltenen Adern. Doch die Strombelastbarkeit ist nicht der einzige relevante Faktor.
Für den Kabelquerschnitt ist die DIN 18015 – Vorschriften für das Verlegen elektrischer Leitungen in Wohnungen oder Häusern – maßgebend. Demnach beträgt der Leitungsquerschnitt bei einer gewöhnlichen Hausinstallation mindestens 1,5 mm², inklusive einer, Diese Kombination funktioniert also für alle Schuko-Steckdosen und Beleuchtungsstromkreise.
Bekanntlich werden Herde in der Küche mit Starkstrom betrieben, deshalb sind hier Leitungsquerschnitte von mindestens 2,5 mm² erforderlich. Auch Waschmaschinen und Trockner werden teilweise mit 2,5 mm² versorgt, ebenso wie fest installierte Durchlauferhitzer.
- Für mobile Verbraucher wie Mixer oder Staubsauger sind flexible und bruchsichere Leitungen vorgeschrieben.
- Die Adern in der Leitung setzen sich aus zahlreichen feinen Kupferdrähten zusammen, die von einer Isolation ummantelt werden.
- Für Verbraucher wie stationäre Werkzeuge, z.B.
- Eine Kreissäge, oder Verbraucher mit hohen Anlaufströmen, wird ein Leitungsquerschnitt von 4 mm 2 vorgeschrieben.
Doch es gibt noch wesentlich mehr Faktoren, welche den zu verwendenden Leiterquerschnitt und die entsprechende Strombelastbarkeit beeinflussen, zum Beispiel die Art der Leitung, die Verlegeart, sowie die Umgebungs- und Betriebstemperatur. Nachzulesen sind diese Vorschriften in der DIN VDE 0298-4, Tabelle A1 und Tabelle A2.
Wie berechnet man die Zuleitung?
A = (2 x Länge x Stromstärke) / (Leitfähigkeit des Kabels x Spannungsabfall x Spannung)
Welchen Querschnitt für Hauptleitung?
Nach DIN 18015-1 wird ein Mindestquerschnitt der Hauptleitung von 10 mm² Cu gefordert. Diese ist grundsätzlich als Drehstromleitung auszuführen. Die Leitung muss für mindestens 63 A Strombelastbarkeit ausgelegt sein. Der Betriebsstrom einer Hauptleitung ergibt sich aus dem effektiven Bedarf an Scheinleistung.
Was passiert wenn die Stromleitung zu lang ist?
Leitungslänge berechnen – Stromkabel verlegen © Oleg, stock.adobe.com Bei der Elektroinstallation in Neubauten oder im Sanierungsfall, kann und darf keine x-beliebig lange Elektroleitung verwendet werden. Eine zu lange Leitung oder Kabel kann dazu führen, dass der angeschlossene Verbraucher nicht störungsfrei betrieben wird oder sich die Leitung, bis hin zum Kabelbrand, erwärmt. Elektroinstallation: Leitungslänge berechnen
L = Leitungslänge in m A = Leiterquerschnitt in mm² I = Strom in A cosϕ = Leistungsfaktor γ = Leitfähigkeit ∆U = Spannungsfall in V
Der Leitungsquerschnitt wurde vorab festgesetzt. Die üblichen kommerziell erhältlichen Querschnitte sind: 1,5 mm², 2,5 mm², 4 mm², 6 mm², 10 mm², 16 mm², 25 mm², 35 mm², 50 mm². Die Leitfähigkeit γ hängt vom verwendeten Material in der Leitung ab. Die gängigen Kupferleitungen haben den Wert 56.
- Der zulässige Spannungsfall ∆U bezeichnet den Anteil der Eingangsspannung, welcher über der Leitung maximal abfallen darf.
- Dieser maximale Spannungsfall ist in Deutschland generell mit 3% festgelegt.
- Dies bedeutet bei 230 V ein Spannungsabfall von 6,9 V.
- Nennstrom I und Wirkungsgrad cosϕ sollten in der Anleitung oder auf dem Typenschild des Verbrauchers angegeben sein.
Alternativ lässt sich der Strom bei bekannter Leistung und Spannung berechnen. Bei Gleichstromanlagen ist kein cosϕ angegeben, weil dieser hier stets 1,0 beträgt und somit in der Berechnung entfallen kann. Um die zulässige Länge der Leitung oder des Kabels zu ermitteln, wird bei Gleichstrom und einphasigem Wechselstrom die Länge durch 2 dividiert, weil der Strom in den Leitern L und N jeweils hin- und zurückfließt.
Bei Drehstrom wird die Länge nicht durch mit 2 sondern durch den Verkettungsfaktor 1,732 (Fixwert) dividiert. Er berücksichtigt das Zusammenwirken der drei Phasen (L1, L2, L3), weil der Strom in diesem Fall nicht einfach hin- und zurückfließt. Beispielrechnung: An eine Leitung soll eine leistungsstarke Drehstrom-Maschine angeschlossen werden, deren Nennstrom mit 4,7 A und einem Wirkungsgrad von 0,8 angegeben ist.
Zum Anschluss der Maschine steht eine konventioneller Kupfermantelleitung mit einem Querschnitt von 6 mm² zur Verfügung. Daraus ergibt sich: Leitungsquerschnitt 6 mm² x Leitfähigkeit von Kupfer 56 Sm -1 x Spannungsabfall 12 V = 4032 (mm² x Sm -1 x V) und = 4032 (A x m) Nennstrom 4,7 A x Leistungsfaktor 0,8 = 3,76 (A) Daraus folgt: 4032 (A x m) / 3,76 (A) = 1072,34 m Der berechnete Wert gibt an, dass die Anschlussleitung für den gewählten Leitungsquerschnitt von 6 mm² nicht länger als 1072,34 m sein darf.
Welcher Querschnitt bei 30 Ampere?
12 Volt, maximal 1% Spannungsabfall im Kabel (0,12 Volt)
Strom (A) | Leistung (W) | 1 m |
---|---|---|
20 | 240 | 6 |
25 | 300 | 10 |
30 | 360 | 10 |
35 | 420 | 10 |
Welchen Querschnitt für 32 Ampere?
Querschnitt Verlängerungskabel 32A Drehstrom? Hallo, bin gerade am Surfen nach fertig konfektionierten Drehstrom Verlängerungskabeln mit 32A CEE Stecker. Lustigerweise finde ich die mit 2,5mm² 4mm² und 6mm² Querschnitt. Wobei die 2,5mm² laut der Tabelle hier: wohl nicht bei 32A Absicherung zulässig sind. Kann es sein das du in Gruppe 1 und nicht Gruppe 2 geguckt hast? Aber ja ich wundere mich auch immer wieder was für Durchmesser bei sowas benutzt werden. Dazu dann noch die tollen 32A Stecker auf 16A Buchse Adapter ohne Sicherung. €dit: So nochmal mein altes Tabellenbuch rausgekramt. Ok, dann sollte bei 16A 1,5mm² reichen und bei 32A 4mm² – auf jeden Fall bei kurzen Verlängerungskabeln wg. Spannungsabfall. Danke! Hallo zusammen, die von euch verlinkte Tabelle scheint für (PVC)-Installationsleitungen zu gelten. Bei schwerer Gummischlauchleitung liegt die zulässige Leitertemperatur bei 60°C.
- Daher sind die Belastungswerte etwas niedriger.1,5 mm² für 16A geht gerade noch, 2,5 mm² sind gut.
- Bei 32A sollte tatsächlich 6 mm² verwendet werden, 4 mm² ist da etwas knapp.
- Viele Grüße Mathias Bei schwerer Gummischlauchleitung liegt die zulässige Leitertemperatur bei 60°C.
- Daher sind die Belastungswerte etwas niedriger.
Hallo richtig geschriebener Namensvetter Rein aus interesse – wo hast du denn die Daten gefunden? Danke & Grüße, Mathias Ah danke, das ist ja wirklich ausführlich. Habe ich mir gleich mal als Favorit abgespeichert Die Frage bleibt jetzt nur noch, warum zur Hölle Kabel verkauft werden dürfen, die mit Steckern ausgerüstet sind, die einen erheblich höheren zulässigen Strom ermöglichen – z.B.32A CEE Stecker gepaart mit 2,5mm² Kabel (laut der verlinkten Tabelle max.23A zulässig),
irgendwie ist das nicht nett. Hallo zusammen, die von euch verlinkte Tabelle scheint für (PVC)-Installationsleitungen zu gelten. Bei schwerer Gummischlauchleitung liegt die zulässige Leitertemperatur bei 60°C. Daher sind die Belastungswerte etwas niedriger.1,5 mm² für 16A geht gerade noch, 2,5 mm² sind gut.
Bei 32A sollte tatsächlich 6 mm² verwendet werden, 4 mm² ist da etwas knapp. Viele Grüße Mathias Wenn ich von meinem Wissen zu Installationsleitungen ableite gehen 1,5mm² bei 16A Absicherung UND mehr als zwei belasteten Adern gar nicht! Da brauchts schon optimalste Verlegebedingungen die normalerweise nicht anzutreffen sind.
Davon ab sehe ich (persönlich) kein Problem eine 16A Drehstrom-Verlängerungsleitung mit 1,5mm² einzusetzen. Der Spannungsabfall interessiert mich dabei auch nicht da ich den Strom ja bezahlt schon habe. Viel wichtiger ist allerdings, dass die Leitung nicht aufgerollt ist und dass die Abschaltung bei Kurzschluß gewährleistet ist.
Dieser Wert dürfte aber wiederum sicher eingehalten sein wenn doch der maximale Spannungsabfall nicht überschritten wird da beide über den Leitungswiderstand miteinander korrelieren. Für eine lange 32A Verlängerungsleitung würde ich übrigens, ausgehend von der Festverlegung, eine 6mm² Leitung verwenden.
- Wenn ich eine kurze Leitung brauche von der ich wüsste, dass ICH da nur meinen Schweißinverter anschließen würde, würde ich bei mir in der Werkstatt auch eine kurze 2,5mm² oder 4mm² Verlängerung anfertigen.
- Diese bliebe dann aber auch immer bei mir in der Werkstatt.
- PS Verlängerungskabel schon mal garnicht! was unter Umständen erlaubt ist, ist eine Netzanschlussleitung mit einem 32 Ampere Stecker, wenn das andere Ende der Leitung fest am Gerät angeschlossen ist.
das setzt allerdings vorraus, dass der schleifenwiderstand der Leitung in verbindung mit dem schleifenwidestand der Anlage gering genug ist, um im Falle eines kurzschluesses das rechtzeitige auslösen des theoretisch größten zulässigen schutzorganes zu gewährleisten. Desweiteren werden in bestimmten Situationen gewisse Mindestquerschnitte gefordert, u.a. für feste Verlegung 1,5 mm² (dadurch kommen bspw. die Standardmäßigen 1,5 mm² in der Hausinstallation zustande) und dass bei insofern widersprüchlichen Querschnittswerten der größte zu wählen ist. Natürlich ist bei diesen Werten der Spannungsabfall bei längeren Leitungen noch nicht berücksichtigt. Falls sich mitlerweile die Vorschriftenlage geändert hat, korrigiert das bitte! Da dürfte auch Peppers erster Absatz greifen. Fest angeschlossen(am Gerät). Ein praktisches Beispiel sind da für mich Staubsaugeranschlussleitungen. Diese haben, trotz ihrer Länge, meist nur 0,75 bzw 1qmm.
Wie viel mm2 bei 63A?
Für 63A kommt rechnerisch demzufolge 10mm2 bis 25mm2 heraus. Zu beachten ist, dass bei Zuleitungen vom Hausanschlusskasten zum Zählerplatz immer min.16mm2 gefordert wird.
Ist Querschnitt das gleiche wie Durchmesser?
Kabel-Querschnitt in Durchmesser umrechnen Leitungsquerschnitt berechnen Elektro Leiter-Querschnittsberechnung Leiterquerschnitt = Kreisflaeche Durchmesser Radius Querschnitt Querschnitt berechnen dick Querschnittsdicke Leitungslaenge Physik Nennquerschnitt Querschnittsflaeche Bestimmung Berechnung Anleitung Formel Draht Kabel Leiter Leitung AWG American Wire Gauge umwandeln Java Kabeldurchmesser Litze Drahtlitze Litzendraht elektrische Leitfaehigkeit spezifischer Widerstand Beispiel Wechselstrom Laenge Strom – sengpielaudio Sengpiel Berlin
und − Querschnitt Durchmesser ● in und in Durchmesser ● Querschnittsberechnung: Rundes,, und
Der Querschnitt ist einfach eine zwei-dimensionale Sicht als Schnittdarstellung eines Objekts. Eine häufige Frage: Wie rechnet man den Durchmesser d = 2 · r (Radius) eines runden Drahts (Leiters) in den A oder die A in den d um? Warum ist die Durchmesserangabe größer als die Flächenenangabe? Weil das nicht das gleiche ist. Die Größe eines Widerstands ist umgekehrt proportional zur Querschnittsfläche eines Leiters (Dicke). Der notwendige Querschnitt einer elektrischen Leitung ist von folgenden Einflussgrößen abhängig: 1., Netzform. (Drehstrom (DS) / Wechselstrom (WS)) 2. Vorgeschaltete = Maximal zulässiger Strom (Amp) 3. Planmäßig zu übertragende (kVA) 4. in Meter (m) 5. Zulässiger (% von der Nennspannung) 6., Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) |
table>
table>
table>
table>
table>
Berechnung Querschnitt A aus Durchmesser d = 2 r : (Runder Kabelquerschnitt aus Leitungsdurchmesser) r = Radius des Drahts (Drahtradius) d = 2 r = Durchmesser der Drahts (Drahtdurchmesser) Berechnung Durchmesser d = 2 r aus Querschnitt A : (Kabeldurchmesser aus rundem Leitungsquerschnitt) Querschnitt A des runden Leiters in mm 2 eingesetzt ergibt den Durchmesser d = 2 r in mm. Der Draht-Widerstand.
Es gibt vier Faktoren, die den Widerstand eines Leiters beeinflussen: 1) die Querschnittsfläche A eines Leiters, berechnet aus dem Durchmesser d 2) die Länge des Leiters 3) die Temperatur, die im Leiter herrscht 4) das Material, aus dem der Leiter besteht |
table>
Δ U = I · R = I · (2 × l / ( κ · A )) |
I = Stromstärke in Ampere l = Leitungslänge in Meter (mal 2, weil es einen Hin- und einen Rückleiter L + N gibt) κ = kappa, elektrische Leitfähigkeit (Leitwert) von Kupfer = 58 S · m/mm² (S = Siemens bei 1 m Länge und 1 mm 2 Leiterfläche) κ = 1 / ρ A = Leiterquerschnittsfläche in mm 2 Die Spannungsabfall-Formel mit dem spezifischem Widerstand ρ (rho) ist:
Δ U = I × R = I × (2 × l × ρ / A ) |
ρ = rho, spezifischer Widerstand von Kupfer = 0,01724 Ohm · mm²/m (auch Ω · m) (Ohm bei e = 1 m Drahtlänge und A = 1 mm 2 Leiterfläche) ρ = 1 / κ
table>
Größe des Widerstands | |
R = Widerstand | Ω |
ρ = Spezifischer Widerstand | Ω · m |
l = doppelte Leitungslänge | m |
A = Querschnittsfläche | mm 2 |
/td>
Die abgeleitete SI-Einheit für den spezifischen Widerstand ρ ist Ω · m, gekürzt aus dem anschaulichen Ω · mm 2 /m. Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die elektrische Leitfähigkeit. Elektrische Leitfähigkeit (elektr. Leitwert) κ oder σ = 1/ ρ Spezifischer Widerstand ρ = 1/ κ = 1/ σ Unterschied zwischen spez. Widerstand und elektr. Leitwert
Einfach den Wert links oder rechts eingeben. Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des ↔ Zeichens. |
table>
table>
Umrechnung: Widerstand in elektrischen Leitwert Umrechnung von reziprokem Siemens in Ohm 1 Ohm = 1 / Siemens 1 Siemens = 1 / Ohm
Einfach den Wert links oder rechts eingeben. Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des ↔ Zeichens. Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden. |
1 Millisiemens = 0,001 mho = 1000 Ohm
Mathematisch ist Konduktanz (elektrischer Leitwert) das Reziproke oder das Inverse eines Widerstands: Das Symbol für Leitfähigkeit ist der Großbuchstabe “G” und dieEinheit ist mho, d.h. “ohm” rückwärts buchstabiert. Später wurde die Einheit mho durch die Einheit Siemens ersetzt – abgekürzt mit dem Buchstaben “S”. |
Tabelle für Lautsprecherkabel (Audiosignale)
Kabel-Durchmesser d | 0,798 mm | 0,977 mm | 1,128 mm | 1,382 mm | 1,784 mm | 2,257 mm | 2,764 mm | 3,568 mm |
Kabel-Nennquerschnitt A | 0,5 mm 2 | 0,75 mm 2 | 1,0 mm 2 | 1,5 mm 2 | 2,5 mm 2 | 4,0 mm 2 | 6,0 mm 2 | 10,0 mm 2 |
Maximale Stromstärke | 3 A | 7,6 A | 10,4 A | 13,5 A | 18,3 A | 25 A | 32 A | – |
Wie groß muss der Leitungsquerschnitt sein? Diese Frage hängt von mehreren Komponenten ab:
● von der zu übertragenden Leistung ● von der Lautsprecherimpedanz ● von der Verlegungsart des Kabels ● von der Leitungslänge |
Prinzipiell gilt: mit höherer Leistung und größerer Leitungslänge – aber auch mit geringerer Impedanz – muss der Leitungsquerschnitt vergrößert werden. Hier ist eine Tabelle für den zu erwartenden prozentualen Leistungsverlust,
Kabellängein m | Querschnittin mm 2 | Widerstandin Ohm | Leistungsverlust bei | Dämpfungsfaktor bei | ||
Impedanz 8 Ohm | Impedanz 4 Ohm | Impedanz 8 Ohm | Impedanz 4 Ohm | |||
1 | 0,75 | 0,042 | 0,53% | 1,05% | 98 | 49 |
1,50 | 0,021 | 0,31% | 0,63% | 123 | 62 | |
2,50 | 0,013 | 0,16% | 0,33% | 151 | 75 | |
4,00 | 0,008 | 0,10% | 0,20% | 167 | 83 | |
2 | 0,75 | 0,084 | 1,06% | 2,10% | 65 | 33 |
1,50 | 0,042 | 0,62% | 1,26% | 85 | 43 | |
2,50 | 0,026 | 0,32% | 0,66% | 113 | 56 | |
4,00 | 0,016 | 0,20% | 0,40% | 133 | 66 | |
5 | 0,75 | 0,210 | 2,63% | 5,25% | 32 | 16 |
1,50 | 0,125 | 1,56% | 3,13% | 48 | 24 | |
2,50 | 0,065 | 0,81% | 1,63% | 76 | 38 | |
4,00 | 0,040 | 0,50% | 1,00% | 100 | 50 | |
10 | 0,75 | 0,420 | 5,25% | 10,50% | 17 | 9 |
1,50 | 0,250 | 3,13% | 6,25% | 28 | 14 | |
2,50 | 0,130 | 1,63% | 3,25% | 47 | 24 | |
4,00 | 0,080 | 1,00% | 2,00% | 67 | 33 | |
20 | 0,75 | 0,840 | 10,50% | 21,00% | 9 | 5 |
1,50 | 0,500 | 6,25% | 12,50% | 15 | 7 | |
2,50 | 0,260 | 3,25% | 6,50% | 27 | 13 | |
4,00 | 0,160 | 2,00% | 4,00% | 40 | 20 |
ul> Die Dämpfungsfaktor-Werte zeigen, was von einem angenommenen Dämpfungsfaktor von 200 übrig bleibt, in Abhängigkeit von der Kabellänge, dem Kabelquerschnitt und der Impedanz des Lautsprechers.
Nach VDE 0100 Teil 520 = DIN 57100 Teil 520 gelten folgende Werte für den Leitungs-Mindestquerschnitt | |
Verlegungsart | Mindestquerschnitt in mm 2 |
bei Kupfer | |
Feste, geschützte Verlegung | 1,5 |
Leitungen in Schaltanlagen und Verteilern bei Stromstärken bis 2,5 A | 0,5 |
Über 2,5 A bis16 A | 0,75 |
Über 16 A | 1,0 |
Offene Verlegung (auf Isolatoren) Abstand der Befestigungspunkte bis zu 20 m | 4 |
über 20 m bis 45 m | 6 |
Bewegliche Leitungen für den Anschluss von leichten Handgeräten bis 1 A Stromaufnahme und einer größten Länge der Anschlussleitung von 2 m. wenn dieses in den entsprechenden Gerätebestimmungen festgelegt ist | 0,1 |
Geräte bis 2,5 A Stromaufnahme und einer größten Länge der Anschlussleitung von 2 m, wenn dieses in den entsprechenden Gerätebestimmungen festgelegt ist | 0,5 |
Geräte bis 10 A Stromaufnahme für Gerätesteck- und Kupplungsdosen bis 10 A Nennstrom | 0,75 |
Geräte über 10 A Stromaufnahme bei Mehrfachsteckdosen, Gerätesteckdosen und Kupplungsdosen bis 16 A Nennstrom | 1,0 |
table>
Umrechnung von Kabeldurchmesser in AWG-Nummer und AWG-Nummer in Durchmesser in mm
Vorzugsweise werden Drahtstärken mit geraden Nummern verwendet, so wie 18, 16, 14, usw. Bei einem ungeraden Ergebnis, so wie 17, 19, usw., wähle die nächst niedrige gerade Nummer. AWG steht für American Wire Gauge und bezieht sich auf die Stärke von Drähten. Die AWG-Nummer gibt den Durchmesser bzw. Querschnitt eines Drahtes kodiert wieder. Generell ist diese Kabelbezeichnung nur in den USA üblich, aber gelegentlich findet man diese Angabe auch in Katalogen oder Datenblättern in Europa. |
AWG-Tabelle
Drahtstärke AWG-Nummer | Durchmesser (Ø) in mm | Querschnitt in mm 2 | Drahtstärke AWG-Nummer | Durchmesser (Ø) in mm | Querschnitt in mm 2 | |
000000 (6/0) (-5) | 14,733 | 170,0 | 25 | 0,455 | 0,162 | |
00000 (5/0) (-4) | 13,13 | 135,0 | 26 | 0,40 | 0,125 | |
0000 (4/0) (-3) | 11,684 | 103,8 | 27 | 0,36 | 0,102 | |
000 (3/0) (-2) | 10,40 | 85,0 | 28 | 0,32 | 0,080 | |
00 (2/0) (-1) | 9,27 | 67,5 | 29 | 0,287 | 0,646 | |
0 (1/0) ( 0) | 8,25 | 53,4 | 30 | 0,254 | 0,0516 | |
1 | 7,34 | 42,2 | 31 | 0,226 | 0,040 | |
2 | 6,55 | 33,7 | 32 | 0,203 | 0,0324 | |
3 | 5,82 | 26,6 | 33 | 0,180 | 0,0255 | |
4 | 5,18 | 21,0 | 34 | 0,160 | 0,020 | |
5 | 4,62 | 16,9 | 35 | 0,142 | 0,0158 | |
6 | 4,115 | 13,25 | 36 | 0,127 | 0,0127 | |
7 | 3,66 | 10,25 | 37 | 0,114 | 0,010 | |
8 | 3,26 | 8,34 | 38 | 0,101 | 0,008 | |
9 | 2,90 | 6,6 | 39 | 0,089 | 0,0062 | |
10 | 2,59 | 5,27 | 40 | 0,079 | 0,0049 | |
11 | 2,30 | 4,15 | 41 | 0,071 | 0,00395 | |
12 | 2,05 | 3,3 | 42 | 0,064 | 0,00321 | |
13 | 1,83 | 2,63 | 43 | 0,056 | 0,00246 | |
14 | 1,63 | 2,08 | 44 | 0,050 | 0,00196 | |
15 | 1,45 | 1,65 | 45 | 0,0447 | 0,001569 | |
16 | 1,29 | 1,305 | 46 | 0,0399 | 0,001249 | |
17 | 1,14 | 1,01 | 47 | 0,0355 | 0,000987 | |
18 | 1,02 | 0,79 | 48 | 0,0316 | 0,000783 | |
19 | 0,91 | 0,65 | 49 | 0,0281 | 0,000621 | |
20 | 0,81 | 0,51 | 50 | 0,0250 | 0,000492 | |
21 | 0,72 | 0,407 | ||||
22 | 0,64 | 0,32 | ||||
23 | 0,57 | 0,255 | ||||
24 | 0,51 | 0,205 |
table>
table>
Kabel-Querschnitt in Durchmesser umrechnen Leitungsquerschnitt berechnen Elektro Leiter-Querschnittsberechnung Leiterquerschnitt = Kreisflaeche Durchmesser Radius Querschnitt Querschnitt berechnen dick Querschnittsdicke Leitungslaenge Physik Nennquerschnitt Querschnittsflaeche Bestimmung Berechnung Anleitung Formel Draht Kabel Leiter Leitung AWG American Wire Gauge umwandeln Java Kabeldurchmesser Litze Drahtlitze Litzendraht elektrische Leitfaehigkeit spezifischer Widerstand Beispiel Wechselstrom Laenge Strom – sengpielaudio Sengpiel Berlin
Was für einen Querschnitt brauche ich für 35 A?
Strombelastbarkeit für Drehstrom/Kraftstrom –
Strombelastbarkeit und Absicherung für Kabel und Leitungen in Ampere | |||
für Umgebung 25°C für Kupferleitung für Drehstrom/Kraftstrom | |||
Verlegung in | Verlegung in | Verlegung auf | |
wärmegedämmten | Installationskanal | Kabelrinnen oder | |
Wänden | oder Rohr | unter der Decke | |
1,5 mm² | 14 A | 16 A | 18,5 A |
Absicherung 13 A | Absicherung 16 A | Absicherung 16 A | |
2,5 mm² | 18,5 A | 21 A | 25 A |
Absicherung 16 A | Absicherung 20 A | Absicherung 25 A | |
4 mm² | 24 A | 29 A | 34 A |
Absicherung 20 A | Absicherung 25 A | Absicherung 32 A | |
6 mm² | 31 A | 36 A | 43 A |
Absicherung 25 A | Absicherung 35 A | Absicherung 40 A | |
10 mm² | 41 A | 49 A | 60 A |
Absicherung 40 A | Absicherung 40 A | Absicherung 50 A | |
16 mm² | 55 A | 66 A | 81 A |
Absicherung 50 A | Absicherung 63 A | Absicherung 80 A | |
25 mm² | 72 A | 85 A | 102 A |
Absicherung 63 A | Absicherung 80 A | Absicherung 100 A | |
35 mm² | 88 A | 105 A | 126 A |
Absicherung 80 A | Absicherung 100 A | Absicherung 125 A | |
50 mm² | 105 A | 125 A | 153 A |
Absicherung 100 A | Absicherung 125 A | Absicherung 125 A | |
70 mm² | 133 A | 158 A | 195 A |
Absicherung 125 A | Absicherung 125 A | Absicherung 160A | |
95 mm² | 159 A | 190 A | 236 A |
Absicherung 125 A | Absicherung 160A | Absicherung 224A | |
120 mm² | 182 A | 218 A | 275 A |
Absicherung 160A | Absicherung 200A | Absicherung 250A | |
Bei verwendung von Aluminium Kabel sollte nach Auswahl des Querschnittes über Kupferleiter mindestens eine Querschnittsstufe höher gewählt werden und ab Querschnitten ab 70qmm sollte unter der Beachtung von Spannungsabfällen min.2 Querschnittsstufen höher als der vergleichbare Kupferleiter | |||
Alle Angaben ohne Gewähr! |