Modern Delhi

Tips, Recommendations, Ideas

Wo Kann Ich Das 9 Euro Ticket Kaufen?

Wo Kann Ich Das 9 Euro Ticket Kaufen
9 Euro Ticket kaufen: Wo kauft man es am besten? – Das 9 Euro Ticket gibt es an zahlreichen Orten sowohl online als auch als Papierschein zu kaufen. Das ist die Liste der Orte, an denen es zu kaufen ist:

Online auf der Webseite der Deutschen Bahn In der App der Deutschen BahnIn den Apps und Online-Plattformen aller regionaler VerkehrsbetriebeAn allen Automaten der Deutschen BahnAn allen Automaten der regionalen Verkehrsbetriebe

Kann man das 9-Euro-Ticket im Bus kaufen Niedersachsen?

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Niedersachsen

Erstellt: 25.05.2022, 07:05 Uhr Kommentare Teilen Verbraucher können ab sofort an zahlreichen Verkaufsstellen in Deutschland das 9-Euro-Ticket bekommen. © Felix Hörhager/dpa Die 9-Euro-Monatstickets für Bus und Bahn gehen vielerorts am Montag in den Vorverkauf – auch in Niedersachsen und Bremen. Hannover/Bremen – Vielerorts ist am heutigen Montag, 23.

Mai 2022 der Vorverkauf des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn gestartet – so auch in Niedersachsen und Bremen : Ab sofort sind sie Fahrscheine beim Verkehrsverbund GVH in der Region Hannover, beim Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) sowie beim Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) erhältlich.

Gültigkeit haben sie allerdings erst vom 1. Juni an. Für den gesamten Zeitraum von Juni bis August kosten die Tickets 27 Euro. Reisende können das günstige Monatsticket bundesweit im Nah- und Regionalverkehr nutzen. Die Bundesregierung hatte die Einführung des Tickets beschlossen, um Pendler angesichts der gestiegenen Energiekosten zu entlasten, den Nahverkehr attraktiver zu machen und gleichzeitig im Vergleich zum Autofahren das Klima zu schonen.

Kann man das Niedersachsen Ticket am Automaten kaufen?

Niedersachsenticket Ich wünsche eine Übersetzung in: Leichte Sprache Danke für Ihr Interesse! Gebärden­sprache Danke für Ihr Interesse! Ich wünsche eine Übersetzung in: Leichte Sprache Danke für Ihr Interesse! Gebärden­sprache Danke für Ihr Interesse! Mit dem Niedersachsen-Ticket können Sie bequem sowohl metronom fahren als auch im Bereich Hamburg AB unterwegs sein. Bild: © hvv Wer mit dem Niedersachsenticket im metronom nach Hamburg fährt oder umgekehrt in Hamburg die Fahrt startet, benötigt für die Fahrt im Bereich Hamburg AB (und in den niedersächsischen Teilen der Tarif-Ringe C bis H) keine zusätzliche Fahrkarte.

  • Das Niedersachsenticket kostet 25 Euro für Alleinreisende.
  • Bei zwei Personen zahlt die zweite Person 6 Euro.
  • Für jede weitere Person bei einer Gruppe bis maximal fünf Personen zahlt jeder weitere Fahrgast 5 Euro.
  • Erwerben können Sie die Tickets an Fahrkartenautomaten am Bahnhof, in Servicestellen der Eisenbahnunternehmen, im Online-Shop als Online-Ticket oder in der FahrPlaner-App als Handy-Ticket.

Das Niedersachsenticket kann nicht während der Fahrt im Metronom erworben werden. *Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.

Wie bekomme ich das 9 € Ticket auf mein Smartphone?

Das 9-Euro-Ticket gibt es auch digital. Foto: 1take1shot / shutterstock.com In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das 9-Euro-Ticket digital kaufen, um es stets auf dem Smartphone dabei zu haben. Das 9-Euro- Ticket können Sie an Schaltern, Automaten oder in den Apps und Online-Shops der Verkehrsverbünde und der Deutschen Bahn erwerben.

Gehen Sie auf https://www.bahn.de/, Scrollen Sie nach unten bis zum Menüpunkt „9-Euro-Ticket”. Gehen Sie dann auf „Jetzt auswählen”. Wählen Sie den gewünschten Monat aus und geben Sie den vollen Namen des Reisenden an. Sie brauchen kein Konto, um den Kauf abzuschließen. Klicken Sie einfach auf „Weiter als Gast” Füllen Sie nun Ihre Adressdaten aus und wählen Sie eine Zahlmethode. Nach Abschluss des Kaufes erhalten Sie eine Mail mit dem Ticket als PDF-Datei. Sie können die PDF-Datei auf Ihrem Handy speichern oder das Ticket in die DB-App laden. Dazu müssen Sie lediglich die App herunterladen und dann im Menü oben rechts zu „Meine Tickets” gehen. Klicken Sie dort oben links auf das „+” und geben Sie die Ticketnummer und Ihren Nachnamen ein. Nun erscheint das 9-Euro-Ticket in der App.

Hinweis : Davon abgesehen hat die Bahn auch eine extra App mit dem Namen „9-Euro-Ticket” entwickelt, um das Ticket zu erwerben. Dort braucht man allerdings einen Account. Lesen Sie auch: Was darf man mit dem 9-Euro-Ticket fahren?

Kann man das 9-Euro-Ticket aufs Handy übertragen?

9-Euro-Ticket jetzt auch als App – Die Anwendung ist kostenlos im Google Play Store und im App Store erhältlich und recht einfach aufgebaut. Wer sie aufs Smartphone lädt, muss sich zunächst registrieren. Eine Mail-Adresse und ein Passwort reichen hier nicht aus, die App will auch den Vor- und Nachnamen und die Adresse wissen.

Logisch. Schließlich ist das 9-Euro-Ticket personalisiert und nicht übertragbar. Deswegen sollten Sie bei Fahrten auch Ihren Personalausweis dabeihaben. Die Kontrolle des Tickets geschieht entweder elektronisch oder auf Sichtprüfung. Der Ausweis ist nach Aufforderung vorzuzeigen. Einmal registriert, dürfen Sie auf Shopping-Tour gehen und Fahrkarten für Juni, Juli oder August 2022 oder alle drei Monate zusammen einkaufen.

9 Euro Ticket: Wo kaufen? Womit fahren? Regeln?

Als Bezahlmethode wählen Sie zwischen SEPA-Lastschrift und Kreditkarte, die Zahlung über andere Dienste wie PayPal klappt nicht. Praktisch: Es ist möglich, das Ticket digital für andere Nutzerinnen und Nutzer zu lösen. Dann lassen sich die persönlichen Daten manuell eingeben oder aus Ihrem Adressbuch übernehmen.

Kann man 9-Euro-Ticket im Bus kaufen Berlin?

Zur Einführung des 9-Euro-Tickets hat der Berliner Senat bei der BVG und der S-Bahn zusätzliche Angebote bestellt. Vor allem bei den Verbindungen in die Innenstadt und bei den Pendler- und Ausflugsverkehren wird es Mehrleistungen geben, um der zu erwartenden größeren Nachfrage in den Monaten Juni, Juli und August zu begegnen.

Das 9-Euro-Ticket kann vorbehaltlich des finalen Beschlusses des Bundesrats in allen BVG-Apps, an Fahrscheinautomaten, in Kundenzentren und Verkaufsstellen, nicht aber in unseren Bussen und Straßenbahnen erworben werden. Das zunächst geplante Extra-Angebot für neue und alte Abonnent*innen (sogenanntes 0-Euro-Abo für drei Monate) wird es in Berlin allerdings nicht geben.

Hier die Mehrleistungen der BVG im Einzelnen:

Taktverdichtung auf der U6 und der U9 vom 8. Juni bis zum Beginn der Sommerferien (7. Juli) um einen Zug pro Stunde am Vormittag, Taktverdichtung bei der Straßenbahnlinie 18 vom 30. Mai bis zum Ende der Sommerferien (19. August) vom 20-Minuten-Takt auf 10-Minuten-Takt am Vormittag, Variable Taktverdichtung bei der Straßenbahnlinie M6 vom 30. Mai bis zum Ende der Sommerferien, Taktverdopplung auf Abschnitten der Buslinien 124, M41 und X76 vom 8. Juni bis zum Ende der Sommerferien, Taktverdopplung bei der Buslinie 296 an Samstagen vom 11. Juni bis zum Ende der Sommerferien, In den Sommerferien fährt wieder der Bäderbus 312 alle 10 Minuten zum Strandbad Wannsee und der Bus 222 zum Strandbad Tegeler See alle 40 Minuten, Taktverdopplung bei der Buslinie 316 zur Glienicker Brücke vom 8. Juni bis zum Ende der Sommerferien.

Weitere Zusatzangebote im Busverkehr können kurzfristig ergänzt werden. Die wichtigsten Fragen zum 9-Euro-Ticket werden hier beantwortet, AKTUELLE MELDUNGEN 31.05.2023

Kann ich mit dem 9 € Ticket nach Bremen fahren?

Kann ich mit dem 9-Euro-Ticket durch ganz Deutschland fahren? – Die Fahrt mit Bus und Bahn des Nah- und Regionalverkehrs ist mit dem 9-Euro-Ticket durch ganz Deutschland möglich. Reisende dürfen mit dem Ticket allerdings keine Fernverkehrsstrecken –also IC- oder ICE-Linien – fahren.

    Wie funktionieren die neuen Fahrkartenautomaten?

    Ende Oktober 2021 beginnen die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) mit dem Austausch ihrer mobilen Fahrscheinautomaten in den Stadtbahnen. Die neuen ersetzen die rund 30 Jahre alten bisherigen Modelle. Sie sind kleiner und leichter, bezahlt wird mit Karte statt Bargeld.

    • Ab Dezember werden auch die neu gelieferten Busse damit ausgerüstet, die Bestandsfahrzeuge folgen ab Frühjahr.
    • Am Jahresende 2021 sollen alle Stadtbahnen einen neuen Fahrscheinautomaten besitzen, die Busse spätestens im Sommer 2022.
    • Die Umrüstung kostet rund 2,7 Millionen Euro und wird ohne Fördermittel finanziert.

    Blechtrottel haben ausgedient „Waren die bisherigen Automaten Anfang der 1990er Jahre das Maß der Dinge, sind sie heute überhaupt nicht mehr konkurrenzfähig”, sagt DVB-Marketingchef Martin Gawalek. „Vor allem wurde von den DVB-Kunden immer häufiger die fehlende Möglichkeit zur bargeldlosen Bezahlung kritisiert.” Dazu kamen die stark zunehmende Störanfälligkeit sowie ein akuter Mangel an Ersatzteilen.

    Wegen ihrer überholten Technik wurden die Geräte vom Servicepersonal zuletzt als „Blechtrottel” bezeichnet. Der Begriff hatte sich schon bei den früheren stationären Automaten etabliert. Kompakt und einfach zu bedienen „Wir haben in die Auswahl von Technik und Design des neuen Automaten richtig viel Zeit investiert und dabei vor allem auf unsere Kunden gehört”, erklärt Gawalek.

    „In der Abwägung, welche Tickets im Wagen verkauft werden sollen, welche Formen der Bezahlung möglich sein müssen und wie groß oder schwer das neue Gerät sein darf, haben wir uns letztlich für ein kompaktes und leicht zu bedienendes Modell entschieden.” Hersteller ist die Dortmunder Firma ICA, die auch schon die stationären Automaten an den Haltestellen geliefert hat.

    Der mobile Ticketautomat ist ebenfalls mehrsprachig und zeigt neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Tschechisch, Polnisch oder Russisch an. Ticket kommt sofort Mit 59 Zentimetern Höhe und 22 Zentimetern Breite ist der neue Automat deutlich kleiner als sein Vorgänger. Er wiegt nur 11,5 Kilogramm, ist damit leicht austauschbar und kann sogar in Busse eingebaut werden.

    Auf dem Startbildschirm des 10,1 Zoll großen Farbdisplays sind mit der Einzelfahrt, Einzelfahrt ermäßigt, Tageskarte und Familientageskarte die vier am häufigsten in DVB-Fahrzeugen gekauften Tickets abgebildet. Durch antippen lassen sie sich direkt auswählen, bezahlt wird kontaktlos durch das Auflegen der Girokarte (EC), Kreditkarte oder des Handys.

    1. Damit das im fahrenden Wagen möglichst schnell geht, wird auf eine lange Menüführung verzichtet.
    2. Es kann immer nur ein Fahrschein gekauft werden, der wie bisher schon entwertet ist.
    3. Auch aus hygienischen Gründen fällt das Ticket nicht in einen Ausgabeschacht, sondern kann direkt am Ausgabeschlitz abgezogen werden.

    Gesetzlich vorgeschrieben ist das Angebot eines Kaufbeleges. Automat denkt mit Bei Linien, die über die Tarifzonengrenze fahren, werden je nach Standort und Fahrtrichtung auch Tickets für zwei Zonen angeboten. Das erkennt der Automat und passt seinen Startbildschirm dynamisch an.

    1. Er meldet sich auch von selbst über ein Hintergrundsystem beim Service, wenn die Rolle mit den Vordrucken zu Ende geht oder sich ein schleichender Fehler anbahnt.
    2. Dann kann der Wartungsdienst schon an den Bus oder die Bahn kommen, noch bevor der Automat überhaupt außer Betrieb geht.
    3. Notlösung für Kurzentschlossene Während die stationären Automaten das komplette Fahrscheinsortiment und auch einen Vorverkauf anbieten, ist die mobile Variante mit einem reduzierten Angebot weiterhin nur als Notlösung für Kurzentschlossene gedacht.

    „Für diejenigen, die schnell noch mitfahren wollen oder wenn es keinen stationären Automaten an der Haltestelle gibt”, erläutert Gawalek. „Mehr als 80 Prozent aller DVB-Fahrgäste sind heute ohnehin mit einer Dauerkarte – beispielsweise einer Monatskarte, einem Jobticket oder einem Semesterticket – unterwegs.

    • Nach der Einführung des Bildungstickets ist die Tendenz noch steigend.” Deshalb wurde das verkürzte Sortiment des mobilen Verkäufers speziell auf Gelegenheitsfahrer und Touristen abgestimmt.
    • Einbau zuerst in Stadtbahnen Die neuen mobilen Automaten werden ab dem 25.
    • Oktober 2021 nach und nach in die 166 vorhandenen Stadtbahnwagen der DVB eingebaut.

    Damit keine Bahn unnötig ausfällt, erfolgt der Austausch nur nachts, wenn die Wagen im Betriebshof Gorbitz abgestellt sind. Natürlich bekommen auch die 30 neuen Stadtbahnen solch einen Automaten. Dagegen ist ein Einbau in die alten Tatra-Wagen nicht mehr vorgesehen.

    1. Bis zum Jahresende soll die Umrüstung der Bahnen abgeschlossen sein.
    2. Ab Dezember 2021 erhalten parallel auch schon die neu gekauften Busse einen mobilen Automaten.
    3. Die Umrüstung der Bestandsfahrzeuge, einschließlich die der Tochterunternehmen, beginnt dann im Frühjahr 2022 und soll bis zum Sommer fertig sein.

    Die mobilen Automaten ermöglichen Kunden wieder einen Fahrscheinkauf im Bus. Der Verkauf durch die Busfahrer wurde im März 2020 pandemiebedingt eingestellt. Dieser Wegfall hatte allerdings auch positive Effekte auf die Pünktlichkeit einiger Linien wie beispielsweise der 63.

    1. Früher gingen durch den Verkauf von Tickets durch den Fahrer an manchen Haltestellen gleich mehrere Minuten verloren, wodurch der Bus dann mit Verspätung unterwegs war.
    2. Mehr Automaten an Haltestellen „Wir haben uns die Stationen, an denen früher besonders viele Fahrscheine beim Busfahrer gekauft wurden oder vielfache Kundenwünsche bestehen, genauer angeschaut”, meint Martin Gawalek.

    Und er setzt fort: „Dort wo es möglich und sinnvoll ist, stellen wir bis Ende Oktober auch noch weitere stationäre Automaten auf.” So kommen 13 neue Standorte, darunter am Endpunkt Weixdorf, zum Netz der vorhandenen 145 stationären Ticketautomaten an Haltestellen hinzu.

    Was kostet Niedersachsen Ticket am Automaten?

    Rund ums Niedersachsen-Ticket – Das Niedersachsen-Ticket erhalten Sie

    online unter www.niedersachsenticket.de online unter www.niedersachsentarif.de als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) rund um die Uhr an den Fahrkartenautomaten in den Bahnhöfen und den Automaten der üstra/GVH und BSAG in den Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen und der Stadtwerke Osnabrück in vielen Bussen.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Das Niedersachsen-Ticket und das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz/plus Groningen können Sie mit dem FahrPlaner als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de erwerben.

    1. Das Handy-Ticket erhalten Sie mit der FahrPlaner-App (kostenloser Download in den App Stores).
    2. Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden.
    3. Wichtig: Der Kaufvorgang muss vor Betreten des Zuges abgeschlossen sein.
    4. Mehr Informationen dazu finden Sie hier Niedersachsen-Tickets sind grundsätzlich vom Umtausch, Rückgabe und Erstattung ausgeschlossen.

    Aufgrund des erheblich ermäßigten Preises gegenüber dem Normalpreis sind Niedersachsen-Tickets/plus Ostharz/plus Groningen von der Stornierung, der Umbuchung und der Erstattung ausdrücklich ausgeschlossen! Bitte achten Sie deshalb auf die korrekten Angaben bei Ihrer Ticket-Buchung (z.B.

    1. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.).
    2. Das Niedersachsen-Ticket ist eine Fahrkarte mit erheblich ermäßigtem Beförderungsentgelt.
    3. In den Beförderungsbedingungen Niedersachsentarif ist unter Teil III, Beförderungsentgelte und Fahrkarten unter Ziffer 5.1.8 geregelt, dass Ansprüche auf Erstattungen aufgrund von Verspätungen und Zugausfällen gemäß Teil II Ziffer 12 Satz 3 davon unberührt bleiben.

    Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Niedersachsen-Ticket im Sinne der Fahrgastrechte eine Zeitkarte ist. Bei Fragen zu den Fahrgastrechten wenden Sie sich bitte direkt an das Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt am Main. Die Nutzung der Fernverkehrszüge (ICE, IC/EC) mit dem Niedersachsen-Ticket ist ausgeschlossen.

    • Dafür brauchen Sie eine Fahrkarte des DB Fernverkehrs.
    • Einzige Ausnahme davon: Fahrten mit den IC/EC zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen bzw.
    • Leer und Norddeich Mole/Emden Außenhafen zu den festgelegten Nutzungsbedingungen des Niedersachsen-Tickets.
    • Das Niedersachsen-Ticket gilt nicht in den Flixtrains.

    Dafür brauchen Sie eigene Fahrkarten. Die entsprechenden späten Verbindungen sind in den Fahrplänen eigens als Nachtzug gekennzeichnet. In den Nachtzügen von metronom an den Wochenenden auf den Strecken zwischen

    Hamburg Hbf und Bremen Hbf (RE4 und RB41) und Hamburg Hbf und Lüneburg Hbf (RE3 und RB31)

    ist das Niedersachsen-Ticket des Vortages gültig, auch wenn die Zugabfahrt oder -ankunft nach 3 Uhr morgens liegt. Das gilt auch für die Nachtzüge anderer Eisenbahnunternehmen, wenn diese so bezeichnet oder gekennzeichnet sind. Bitte beachten Sie: Diese zeitlich erweiterte Nutzung des Niedersachsen-Tickets gilt nicht für Anschlussverbindungen (z.B.

    Die anschließende Busfahrt). Dafür sind separate Fahrscheine notwendig! Fahrplaninformationen zu den Nachtzügen metronom finden Sie auf der Webseite www.der-metronom.de Das Niedersachsen-Ticket und die Plus-Angebote können nur für die 2. Wagenklasse erworben und in dieser Klasse für die Fahrten genutzt werden.

    Dafür gibt es verschiedene Gründe:

    Das Niedersachsen-Ticket ist ein relationsloses Tagesticket, dass für alle Nahverkehrszüge in Niedersachsen, Bremen und Hamburg gilt. Allerdings haben einige Nahverkehrszüge (z.B. die S-Bahnen) keine 1. Wagenklasse. In anderen Nahverkehrszügen (z.B. NordWestBahn, erixx oder enno) stehen meistens nur wenige Sitzplätze in der 1. Wagenklasse zur Verfügung. Da das Niedersachsen-Ticket ein Gruppenticket ist, könnte es hier insbesondere an nachfragestarken Tagen wie an Wochenenden, Feier- und Brückentagen schnell zu „Überbelegungen” kommen.

    Für die Fahrradmitnahme ist eine Fahrradtageskarte Niedersachsentarif zum Preis von 5,50 € notwendig, die Sie bei den bekannten Verkaufsstellen erhalten und als Online- und Handy-Ticket erhalten. Die Fahrradtageskarte des Niedersachsentarifs gilt nur für Fahrten mit den Nahverkehrszügen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.

    In den Verkehrsmittel der Verbünde können andere Regelungen gelten. Die Fahrradmitnahme ist nur bei ausreichenden Platzkapazitäten möglich und kann deshalb nicht immer gewährleistet werden. Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstühlen haben in jedem Fall Vorrang vor Fahrrädern. Bei Fahrten mit dem Niedersachsen-Ticket plus Ostharz benötigen Sie statt der Fahrradtageskarte Niedersachsentarif eine Fahrradtageskarte Nahverkehr, die bei DB erhältlich ist.

    Wenn Sie den IC zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen nutzen, brauchen Sie noch zusätzlich eine kostenpflichtige Stellplatzreservierung für Ihr Fahrrad. Diese können Sie nur in einer DB Verkaufsstelle buchen. Das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz/plus Groningen gilt

    montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages an Samstagen, an Sonn- und Feiertagen, am 24.12. und 31.12. von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages in den Sommerferien in Niedersachsen und Bremen an jedem Tag ohne zeitliche Beschränkung.

    Das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz/plus Groningen kann am Geltungstag in allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg in der 2. Wagenklasse genutzt werden (zur Karte Geltungsbereich Niedersachsen-Ticket/plus). Besonderheiten Das Niedersachsen-Ticket und die plus-Angebote gelten zusätzlich im Fernverkehr (IC/EC) nur zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen.

    öffentlichen Verkehrsmittel entlang der Strecken der “Plus”-Angebote (z.B. in Wernigerode, Quedlinburg, Nordhausen u.a.) öffentlichen Verkehrsmittel in Nordrhein-Westfalen und in Hengelo (NL) in Groningen (NL).

    Bitte erwerben Sie dafür weitere Fahrkarten. Das Niedersachsen-Ticket für eine Person kostet 25 € und für den ersten Mitfahrer 6 €. Zusätzlich können noch drei zahlende Mitfahrer zum Preis von je 5 €/Person mitfahren. Hunde gelten als zahlende Mitfahrer.

    als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de (mit dem FahrPlaner oder direkt im Ticketshop ) als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) an den Fahrkartenautomaten in den personalbedienten Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen in vielen Bussen.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Rückgabe, Umtausch und Erstattung nicht genutzter Niedersachsen-Tickets sind nicht möglich. Auch Umbuchungen wegen falscher Angaben (z.B. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.) sind grundsätzlich ausgeschlossen.

    als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de (mit dem FahrPlaner oder direkt im Ticketshop ) als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) an vielen Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz im Reisezentrum und an den DB-Automaten in Nordhausen das Niedersachsen-Ticket plus Groningen im DB-loket in Groningen Centraal.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Rückgabe, Umtausch und Erstattung von Niedersachsen-Tickets plus Ostharz/plus Groningen sind nicht möglich. Auch Umbuchungen wegen falscher Angaben (z.B. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.) sind grundsätzlich ausgeschlossen.

    bis in die in der Karte Geltungsbereich aufgeführten Orte im Ostharz (z.B. nach Wernigerode, Quedlinburg und Nordhausen) mit dem Niedersachsen-Ticket plus Ostharz bis nach Groningen Centraal (NL) mit dem Niedersachsen-Ticket plus Groningen,

    Das gilt natürlich auch für die Fahrt von diesen Bahnhöfen in Sachsen-Anhalt bzw. Thüringen und ab Groningen Centraal. Bitte informieren Sie sich dazu mit der Karte Geltungsbereich. Ab Bremen Hbf ist als einzige Ausnahme die Fahrt mit dem IC nach Leer (Ostfriesland) bzw.

    als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de (mit dem FahrPlaner oder direkt im Ticketshop ) als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) an vielen Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen in Nordhausen im Reisezentrum und an den DB-Automaten.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Rückgabe, Umtausch und Erstattung nicht genutzter Niedersachsen-Tickets plus Ostharz sind nicht möglich. Auch Umbuchungen wegen falscher Angaben (z.B. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.) sind grundsätzlich ausgeschlossen.

    • Das Niedersachsen-Ticket gilt in allen Nahverkehrszügen in der 2.
    • Wagenklasse in ganz Niedersachsen, Bremen und Hamburg und bis nach Hengelo (NL).
    • Das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz gilt darüber hinaus für die Fahrt bis in den Ostharz, z.B.
    • Nach Wernigerode, Quedlinburg, Nordhausen und andere Orte.
    • Das Niedersachsen-Ticket plus Groningen gilt darüber hinaus für die Fahrt bis nach Groningen (NL).

    Bitte informieren Sie sich dazu in der Karte Geltungsbereich, Ebenso gilt das Ticket in öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse, Straßen- und U-Bahnen) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Das Ticket gilt NICHT für Busfahrten entlang der Strecken der “plus”-Angebote (z.B.

    montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in Niedersachsen sowie am 24.12. und 31.12. von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, in den Sommerferien in Niedersachsen und Bremen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

    Das Niedersachsen-Ticket gilt am Geltungstag in allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Darüber hinaus kann dieses Ticket für Fahrten in vielen Verbünden und Tarifgemeinschaften in Niedersachsen, Bremen und Hamburg genutzt werden.

    1. Mehr dazu unter Infos zum Ticket,
    2. Das Niedersachsen-Ticket gilt zusätzlich im Fernverkehr (IC/EC) nur zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen.
    3. Fahrten in anderen Zügen des Fernverkehrs sind nicht gestattet.
    4. Mit dem Niedersachsen-Ticket/plus Ostharz/plus Groningen können maximal fünf zahlende Personen einen Tag lang mit allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg unterwegs sein.

    Zusätzlich können pro Niedersachsen-Ticket bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren unentgeltlich mitfahren. Kinder unter 6 Jahren fahren grundsätzlich kostenfrei mit. Umfangreiche Informationen zur Fahrt mit dem Niedersachsen-Ticket finden Sie hier,

    Maximal fünf zahlende Fahrgäste und zusätzlich bis zu drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre (unabhängig von der Anzahl der zahlenden Fahrgäste) können gemeinsam mit einem Niedersachsen-Ticket fahren. Kinder unter 6 Jahren reisen kostenfrei mit und werden nicht zu den mitreisenden Kindern dazu gezählt. Fahren mehr als drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre mit, sind drei Kinder kostenfrei und die anderen Kinder sind als zahlende Mitfahrer zu berücksichtigen. Dabei können maximal fünf zahlende Fahrgäste mit einem Niedersachsen-Ticket unterwegs sein, die namentlich einzutragen sind. Die auf dem Ticket namentlich genannten Reisenden müssen nicht die Eltern oder Großeltern der Kinder sein. Somit können auch fremde Kinder zwischen 6 und 14 Jahren mit dem Niedersachsen-Ticket mitfahren, sofern die maximale Anzahl von drei Kindern in diesem Alter nicht überschritten wird. Die kostenfrei mitfahrenden Kinder werden nicht auf dem Ticket namentlich eingetragen. Jugendliche ab 15 Jahre sind als weitere, zahlende Mitreisende dabei und namentlich auf dem Ticket einzutragen.

    Bei Fahrten mit Kindern wird nicht unterschieden, ob eigene Kinder/Enkel oder fremde Kinder mit dem Niedersachsen-Ticket reisen. Pro Ticket können jeweils drei Kinder (6 bis 14 Jahre alt) unentgeltlich mitfahren (unabhängig von der Anzahl der zahlenden Mitfahrer).

    • Somit ist die folgende Konstellation möglich: Ein Kind (als Betreuungsperson mindestens 10 Jahre alt !) wird als erster Reisender eingetragen und nimmt vier Kinder als weitere, zahlende Reisende mit.
    • Diese fünf Kinder werden namentlich auf dem Ticket eingetragen.
    • Darüber hinaus können zusätzlich noch bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahre mitfahren, die nicht namentlich auf dem Ticket vermerkt werden.

    Somit reisen mit einem Niedersachsen-Ticket für fünf Personen zum Preis von 46 € insgesamt acht Kinder. Darüber hinaus sind Kinder unter 6 Jahre generell kostenfrei dabei, Unabhängig davon sollte immer geprüft werden, ob für die gewünschte Fahrtroute bzw.

    durch die Größe der Kindergruppe eine Gruppenfahrkarte preislich günstiger ist. Für die Beratung sind die Mitarbeiter in den Reisezentren und Verkaufsstellen gern für Sie da. Bei der Fahrkartenkontrolle kann ein Identitätsnachweis des Ticketinhabers/der Ticketinhaberin und der eingetragenen Mitfahrer verlangt werden (z.B.

    mit einem gültigen Schülerausweis). Minderjährige ab 10 Jahre können mit dem Niedersachsen-Ticket ohne Begleitung von Erwachsenen unterwegs sein. Dabei gilt auch die bekannte Mitnahmeregelung für Kinder. Beispiel: Zwei 14jährige möchten gemeinsam mit dem Niedersachsen-Ticket fahren.

    Dafür ist ein Niedersachsen-Ticket für eine Person ausreichend, auf dem der Name der Ticketinhaberin eingetragen ist. Die zweite 14jährige fährt kostenfrei mit und wird nicht namentlich eingetragen. Sind die beiden Jugendlichen 15 Jahre alt, brauchen sie ein Niedersachsen-Ticket für zwei Personen und werden beide namentlich als Ticketinhaberin und zahlende Mitreisende auf dem Ticket vermerkt.

    Bei der Fahrkartenkontrolle kann ein Identitätsnachweis des Ticketinhabers/der Ticketinhaberin und der eingetragenen Mitfahrer verlangt werden (z.B. mit einem gültigen Schülerausweis). Bitte beachten Sie:

    Das Niedersachsen-Ticket gilt nur bei der Fahrt über Rheine bis Münster (Westf), z.B. von Emden oder Leer (Ostfriesland) – Rheine – Münster (Westf) Hbf; von Oldenburg oder Bremen – Osnabrück – Rheine – Münster (Westf) Hbf. Von Osnabrück Hbf über Lengerich (Westf) und Ostbevern gilt das Niedersachsen-Ticket nur bis Natrup-Hagen. Das ist der letzte Halt in Niedersachsen. Für die Weiterreise bis Münster Hbf ist eine Fahrkarte des Westfalentarifs notwendig. Mehr Informationen dazu (Preise, Möglichkeiten des Fahrkartenkaufs) erhalten Sie unter www.westfalentarif.de

    Nein, denn das Niedersachsen-Ticket gilt von Montag bis Freitag ab 9 Uhr *. Folglich benötigen Sie einen Einzelfahrschein (z.B. des Niedersachsentarifs**, des Verkehrsverbundes oder anderer Tarife) bis zu der Station, wo der von Ihnen gewählte Nahverkehrszug für die Fahrt in Niedersachsen, Bremen oder Hamburg entweder um oder nach 9 Uhr abfährt.

    • Für die Weiterfahrt ab dieser Station und zu weiteren Zielen im Geltungsbereich des Tickets und am Geltungstag können Sie dann das Niedersachsen-Ticket nutzen.
    • Beispiel: Fahrt von Bremen Hbf nach Hamburg Hbf mit dem metronom; Abfahrt in Bremen Hbf um 8.59 Uhr, Zugankunft nächste Station in Bremen-Oberneuland um 9:06 Uhr.

    Für die Fahrt vor 9 Uhr wird ein Einzelfahrschein des VBN für die Strecke Bremen Hbf – Bremen-Oberneuland benötigt. Ab Bremen-Oberneuland (Zugabfahrt nach 9 Uhr) kann das Niedersachsen-Ticket genutzt werden. Bitte beachten Sie: Fahrten ohne gültige Fahrkarte ziehen ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von mindestens 60 Euro pro Fahrgast nach sich! *Das Niedersachsen-Ticket ist eine Fahrkarte mit einem erheblich ermäßigten Beförderungsentgelt.

    unter www.niedersachsenticket.de unter www.niedersachsentarif.de,

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Die Buchung eines Handy-Tickets ist mit der FahrPlaner -App möglich (kostenloser Download in den App Stores). Weiterhin sind die Tickets erhältlich

    an Fahrkartenautomaten in den Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen in vielen Bussen.

    Niedersachsen-Tickets/plus Ostharz/plus Groningen sind von der Rückgabe, Umtausch und Erstattung ausgeschlossen! In den App Stores erhalten Sie die kostenlose FahrPlaner-App für iOS und Android, um sich mit dem FahrPlaner aktuelle Reisepläne anzeigen zu lassen und in einem weiteren Schritt das Niedersachsen-Ticket bzw.

    das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz oder plus Groningen und die Fahrradtageskarte als Handy-Ticket zu buchen. Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail mit den Angaben zu Ihrer Fahrkarte in Ihrem Spam-Ordner eingegangen ist.

    Sollte das nicht der Fall sein, kontaktieren Sie bitte das Unternehmen, bei dem Sie die Fahrkarte gekauft haben:

    Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) Service-Telefon 0421 596052 Montag bis Samstag 7 Uhr bis 21:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 8 Uhr bis 20 Uhr DB Vertrieb Service-Telefon 030 2970

    Bitte wenden Sie sich ausschließlich an diese Anbieter! In der Geschäftsstelle des Niedersachsentarifs werden keine Fahrkarten verkauft. Bitte sehen Sie deshalb von Rückfragen und Reklamationen bei der Niedersachsentarif GmbH ab. Auch die Prüfung einer möglichen Erstattung kann nur bei dem Unternehmen durchgeführt werden, bei dem Sie die Fahrkarte erworben haben.

    Kann man an einem Ticket Automaten mit Karte zahlen?

    Fahrkarten am DB Automaten kaufen Mit dem DB Automat kommen Sie einfach und schnell zur Fahrkarte für alle DB Angebote des Nah- und Fernverkehrs sowie des jeweiligen Verbundgebietes. Sie erhalten außerdem Fahrplanauskünfte mit Echtzeitinformationen. Bezahlen können Sie mit Münzen, Banknoten und EC-Karte und bei den meisten Angeboten auch mit Kreditkarte.

    Der Automat ist in allen gängigen europäischen Sprachen bedienbar. Finden Sie mit unserer Automaten-Standortsuche heraus, wo der nächste DB Fahrkartenautomat steht. Geben Sie einfach die gewünschte Stadt oder Postleitzahl ein. Es kann zu kurzfristigen Abweichungen der Automatenstandortliste kommen, bedingt durch den Abbau von Automaten infolge von Vandalismusschäden.

    Wussten Sie, dass Sie einige Tickets auch vorbestellen und dann am Automaten abholen können? Das geht – bei Rail&Fly oder Tickets, die Sie über den DB Reise-Service gebucht haben (Bahn-Tix). : Fahrkarten am DB Automaten kaufen

    Kann ich das niedersachsenticket auch im Bus kaufen?

    Infos zum Ticket Mit dem Niedersachsen-Ticket reisen Sie sicher, klimafreundlich und günstig einen Tag lang ab 25 € mit bis zu vier Mitfahrern. Mit allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und bis nach Hengelo (NL). Mit jedem Niedersachsen-Ticket fahren Kinder unter 6 Jahren und bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kostenfrei mit. Kaufen Sie hier das Niedersachsen-Ticket ab 25 € für 1, 2, 3, 4 oder 5 Personen. Ebenfalls sind hier Niedersachsen-Tickets plus Ostharz/plus Groningen und Fahrradtageskarten des Niedersachsentarifs als Online-Ticket erhältlich. Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner- App geladen werden.

    Geltungsbereich Niedersachsen-Ticket in allen Nahverkehrszügenin der 2. Klasse Geltungsbereich Niedersachsen-Ticket plus Das Niedersachsen-Ticket gilt zusätzlich im Fernverkehr (IC/EC) nur zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen. Erste/letzte gültige Haltestation für das Niedersachsen-Ticket Das Niedersachsen-Ticket gilt in den Bussen, Straßen- und U-Bahnen, aber nicht entlang der Strecken der “plus”-Angebote, in Nordrhein-Westfalen und in Hengelo (NL).

    Information Mit einem Niedersachsen-Ticket fahren maximal fünf zahlende Fahrgäste. Zusätzlich können pro Niedersachsen-Ticket bis zu drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre unentgeltlich mitfahren (unabhängig von der Anzahl der zahlenden Personen), Alle Kinder bis 6 Jahre sind ohnehin kostenfrei dabei.

    1. Bei der Kindermitnahme ist es unerheblich, ob es sich um eigene oder fremde Kinder handelt.
    2. Fahren mehr als drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre mit, sind drei Kinder kostenfrei und die anderen Kinder werden als zahlende Fahrgäste berücksichtigt.
    3. Jugendliche ab 15 Jahre reisen ebenfalls als zahlende Fahrgäste.

    Neben dem Ticketinhaber können bis zu vier zahlende Fahrgäste mitfahren, die alle namentlich einzutragen sind. Kostenlos mitfahrende Kinder werden nicht mit Namen auf dem Niedersachsen-Ticket vermerkt. Information Ihr Niedersachsen-Ticket gilt

    in allen Nahverkehrszügen (2. Klasse), Bussen, Straßen- und U-Bahnen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg ab 9 Uhr von Montag bis Freitag, ab 0 Uhr am Samstag, Sonntag, an Feiertagen in Niedersachsen und in den niedersächsischen Sommerferien, am 24.12. und 31.12. jeweils bis 3 Uhr des Folgetages sowie in den Zügen, die im Fahrplan als “Nachtzug” gekennzeichnet sind. Starten diese Nachtzüge nach 3 Uhr, gilt das Niedersachsen-Ticket des Vortages.

    Information Das Niedersachsen-Ticket ist nicht übertragbar. Bitte vermerken Sie die Namen aller Reisenden vor Reiseantritt gut leserlich in Druckbuchstaben auf dem Ticket. Hunde sind mit der Bezeichnung „Hund” einzutragen. Kostenlos mitfahrende Kinder brauchen Sie nicht auf dem Ticket anzugeben. Mit dem Niedersachsen-Ticket können Sie alle Nahverkehrs­züge (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg in der 2. Wagenklasse nutzen. Das Niedersachsen-Ticket gilt zusätzlich im Fernverkehr nur im IC/EC zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen. Fahrten in anderen Zügen des Fernverkehrs (IC/ICE) sind NICHT GESTATTET! Information Sie können mit Ihrem Hund als weiteren zahlenden Mitfahrer reisen. Auf dem Ticket wird bei den Namen der Mitreisenden “Hund” eingetragen. In den Verkehrsverbünden können andere Regelungen gelten. Bitte informieren Sie sich dazu vor Fahrtantritt bei den jeweiligen Unternehmen. Information Sie haben dazu Fragen? Nutzen Sie das kostenlose Servicetelefon unter 0800 5960600,

    Für die Nahverkehrszüge in Niedersachsen, Bremen und Hamburg und bis Hengelo (NL) brauchen Sie pro Rad eine Fahrradtageskarte Niedersachsentarif für 5,50 €, In den Verkehrsverbünden können andere Regeln gelten. Falträder werden kostenfrei in den Abstellflächen für Gepäck transportiert (bei ausreichenden Platzkapazitäten).

    Im IC zwischen Bremen Hbf – Norddeich Mole/Emden Außenhafen

    Zusätzlich zur Fahrradtageskarte Niedersachsentarif ist die Buchung eines kostenpflichtigen Stellplatzes im IC-Fahrradabteil notwendig. Das ist nur im DB-Reisezentrum oder in einer DB-Verkaufsstelle möglich.

    Information Ihr Niedersachsen-Ticket ist außerdem für Fahrten in Bussen, Straßen- und U-Bahnen in Niedersachsen (außer mit dem “Tidebus”), in Bremen und Hamburg gültig. In Nordrhein-Westfalen und in Hengelo (NL) ist die Weiterfahrt mit dem Niedersachsen-Ticket im Bus nicht möglich, Hier sind separate Fahrkarten zu erwerben. Information Ihr Niedersachsen-Ticket ­bekommen Sie

    als Handy-Ticket mit der FahrPlaner-App (kostenfreier Download in den App Stores) als Online-Ticket im Ticketshop (Link am Ende dieser Seite) an den ­Fahrkartenautomaten der Eisenbahnunternehmen und der üstra in den Servicestellen der Eisenbahnunternehmen in vielen Bussen.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner- App geladen werden. Bitte beachten Sie: Rückgabe, Umtausch und Erstattung von Niedersachsen-Tickets sind nicht möglich, Wie viele Personen fahren mit? Möchten Sie Kinder mitnehmen? Hier sind die häufigsten Zusammenstellungen für die Preisermittlung zusammengefasst.

    Sie sind Sie benötigen ein Ticket für Sie zahlen
    1 Person 25,00 €
    2 Personen 31,00 €
    3 Personen 36,00 €
    4 Personen 41,00 €
    5 Personen 46,00 €

    Mit einem Niedersachsen-Ticket können zusätzlich zu den maximal fünf zahlenden Fahrgästen noch bis zu drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren unentgeltlich mitfahren. Alle Kinder unter 6 Jahren sind ohnehin kostenfrei dabei. Jugendliche ab 15 Jahren reisen als zahlende Fahrgäste mit und sind namentlich auf dem Ticket einzutragen.

    Was kostet Niedersachsen Ticket am Automaten?

    Rund ums Niedersachsen-Ticket – Das Niedersachsen-Ticket erhalten Sie

    online unter www.niedersachsenticket.de online unter www.niedersachsentarif.de als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) rund um die Uhr an den Fahrkartenautomaten in den Bahnhöfen und den Automaten der üstra/GVH und BSAG in den Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen und der Stadtwerke Osnabrück in vielen Bussen.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Das Niedersachsen-Ticket und das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz/plus Groningen können Sie mit dem FahrPlaner als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de erwerben.

    Das Handy-Ticket erhalten Sie mit der FahrPlaner-App (kostenloser Download in den App Stores). Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Wichtig: Der Kaufvorgang muss vor Betreten des Zuges abgeschlossen sein. Mehr Informationen dazu finden Sie hier Niedersachsen-Tickets sind grundsätzlich vom Umtausch, Rückgabe und Erstattung ausgeschlossen.

    Aufgrund des erheblich ermäßigten Preises gegenüber dem Normalpreis sind Niedersachsen-Tickets/plus Ostharz/plus Groningen von der Stornierung, der Umbuchung und der Erstattung ausdrücklich ausgeschlossen! Bitte achten Sie deshalb auf die korrekten Angaben bei Ihrer Ticket-Buchung (z.B.

    Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.). Das Niedersachsen-Ticket ist eine Fahrkarte mit erheblich ermäßigtem Beförderungsentgelt. In den Beförderungsbedingungen Niedersachsentarif ist unter Teil III, Beförderungsentgelte und Fahrkarten unter Ziffer 5.1.8 geregelt, dass Ansprüche auf Erstattungen aufgrund von Verspätungen und Zugausfällen gemäß Teil II Ziffer 12 Satz 3 davon unberührt bleiben.

    Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Niedersachsen-Ticket im Sinne der Fahrgastrechte eine Zeitkarte ist. Bei Fragen zu den Fahrgastrechten wenden Sie sich bitte direkt an das Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt am Main. Die Nutzung der Fernverkehrszüge (ICE, IC/EC) mit dem Niedersachsen-Ticket ist ausgeschlossen.

    • Dafür brauchen Sie eine Fahrkarte des DB Fernverkehrs.
    • Einzige Ausnahme davon: Fahrten mit den IC/EC zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen bzw.
    • Leer und Norddeich Mole/Emden Außenhafen zu den festgelegten Nutzungsbedingungen des Niedersachsen-Tickets.
    • Das Niedersachsen-Ticket gilt nicht in den Flixtrains.

    Dafür brauchen Sie eigene Fahrkarten. Die entsprechenden späten Verbindungen sind in den Fahrplänen eigens als Nachtzug gekennzeichnet. In den Nachtzügen von metronom an den Wochenenden auf den Strecken zwischen

    Hamburg Hbf und Bremen Hbf (RE4 und RB41) und Hamburg Hbf und Lüneburg Hbf (RE3 und RB31)

    ist das Niedersachsen-Ticket des Vortages gültig, auch wenn die Zugabfahrt oder -ankunft nach 3 Uhr morgens liegt. Das gilt auch für die Nachtzüge anderer Eisenbahnunternehmen, wenn diese so bezeichnet oder gekennzeichnet sind. Bitte beachten Sie: Diese zeitlich erweiterte Nutzung des Niedersachsen-Tickets gilt nicht für Anschlussverbindungen (z.B.

    Die anschließende Busfahrt). Dafür sind separate Fahrscheine notwendig! Fahrplaninformationen zu den Nachtzügen metronom finden Sie auf der Webseite www.der-metronom.de Das Niedersachsen-Ticket und die Plus-Angebote können nur für die 2. Wagenklasse erworben und in dieser Klasse für die Fahrten genutzt werden.

    Dafür gibt es verschiedene Gründe:

    Das Niedersachsen-Ticket ist ein relationsloses Tagesticket, dass für alle Nahverkehrszüge in Niedersachsen, Bremen und Hamburg gilt. Allerdings haben einige Nahverkehrszüge (z.B. die S-Bahnen) keine 1. Wagenklasse. In anderen Nahverkehrszügen (z.B. NordWestBahn, erixx oder enno) stehen meistens nur wenige Sitzplätze in der 1. Wagenklasse zur Verfügung. Da das Niedersachsen-Ticket ein Gruppenticket ist, könnte es hier insbesondere an nachfragestarken Tagen wie an Wochenenden, Feier- und Brückentagen schnell zu „Überbelegungen” kommen.

    Für die Fahrradmitnahme ist eine Fahrradtageskarte Niedersachsentarif zum Preis von 5,50 € notwendig, die Sie bei den bekannten Verkaufsstellen erhalten und als Online- und Handy-Ticket erhalten. Die Fahrradtageskarte des Niedersachsentarifs gilt nur für Fahrten mit den Nahverkehrszügen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.

    In den Verkehrsmittel der Verbünde können andere Regelungen gelten. Die Fahrradmitnahme ist nur bei ausreichenden Platzkapazitäten möglich und kann deshalb nicht immer gewährleistet werden. Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstühlen haben in jedem Fall Vorrang vor Fahrrädern. Bei Fahrten mit dem Niedersachsen-Ticket plus Ostharz benötigen Sie statt der Fahrradtageskarte Niedersachsentarif eine Fahrradtageskarte Nahverkehr, die bei DB erhältlich ist.

    Wenn Sie den IC zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen nutzen, brauchen Sie noch zusätzlich eine kostenpflichtige Stellplatzreservierung für Ihr Fahrrad. Diese können Sie nur in einer DB Verkaufsstelle buchen. Das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz/plus Groningen gilt

    montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages an Samstagen, an Sonn- und Feiertagen, am 24.12. und 31.12. von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages in den Sommerferien in Niedersachsen und Bremen an jedem Tag ohne zeitliche Beschränkung.

    Das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz/plus Groningen kann am Geltungstag in allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg in der 2. Wagenklasse genutzt werden (zur Karte Geltungsbereich Niedersachsen-Ticket/plus). Besonderheiten Das Niedersachsen-Ticket und die plus-Angebote gelten zusätzlich im Fernverkehr (IC/EC) nur zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen.

    öffentlichen Verkehrsmittel entlang der Strecken der “Plus”-Angebote (z.B. in Wernigerode, Quedlinburg, Nordhausen u.a.) öffentlichen Verkehrsmittel in Nordrhein-Westfalen und in Hengelo (NL) in Groningen (NL).

    Bitte erwerben Sie dafür weitere Fahrkarten. Das Niedersachsen-Ticket für eine Person kostet 25 € und für den ersten Mitfahrer 6 €. Zusätzlich können noch drei zahlende Mitfahrer zum Preis von je 5 €/Person mitfahren. Hunde gelten als zahlende Mitfahrer.

    als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de (mit dem FahrPlaner oder direkt im Ticketshop ) als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) an den Fahrkartenautomaten in den personalbedienten Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen in vielen Bussen.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Rückgabe, Umtausch und Erstattung nicht genutzter Niedersachsen-Tickets sind nicht möglich. Auch Umbuchungen wegen falscher Angaben (z.B. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.) sind grundsätzlich ausgeschlossen.

    als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de (mit dem FahrPlaner oder direkt im Ticketshop ) als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) an vielen Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz im Reisezentrum und an den DB-Automaten in Nordhausen das Niedersachsen-Ticket plus Groningen im DB-loket in Groningen Centraal.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Rückgabe, Umtausch und Erstattung von Niedersachsen-Tickets plus Ostharz/plus Groningen sind nicht möglich. Auch Umbuchungen wegen falscher Angaben (z.B. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.) sind grundsätzlich ausgeschlossen.

    bis in die in der Karte Geltungsbereich aufgeführten Orte im Ostharz (z.B. nach Wernigerode, Quedlinburg und Nordhausen) mit dem Niedersachsen-Ticket plus Ostharz bis nach Groningen Centraal (NL) mit dem Niedersachsen-Ticket plus Groningen,

    Das gilt natürlich auch für die Fahrt von diesen Bahnhöfen in Sachsen-Anhalt bzw. Thüringen und ab Groningen Centraal. Bitte informieren Sie sich dazu mit der Karte Geltungsbereich. Ab Bremen Hbf ist als einzige Ausnahme die Fahrt mit dem IC nach Leer (Ostfriesland) bzw.

    als Online-Ticket unter www.niedersachsenticket.de und www.niedersachsentarif.de (mit dem FahrPlaner oder direkt im Ticketshop ) als Handy-Ticket mit der FahrPlaner- App (kostenloser Download in den App Stores) an vielen Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen in Nordhausen im Reisezentrum und an den DB-Automaten.

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Rückgabe, Umtausch und Erstattung nicht genutzter Niedersachsen-Tickets plus Ostharz sind nicht möglich. Auch Umbuchungen wegen falscher Angaben (z.B. Reisetag, Angaben zur Identifikation etc.) sind grundsätzlich ausgeschlossen.

    Das Niedersachsen-Ticket gilt in allen Nahverkehrszügen in der 2. Wagenklasse in ganz Niedersachsen, Bremen und Hamburg und bis nach Hengelo (NL). Das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz gilt darüber hinaus für die Fahrt bis in den Ostharz, z.B. nach Wernigerode, Quedlinburg, Nordhausen und andere Orte. Das Niedersachsen-Ticket plus Groningen gilt darüber hinaus für die Fahrt bis nach Groningen (NL).

    Bitte informieren Sie sich dazu in der Karte Geltungsbereich, Ebenso gilt das Ticket in öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse, Straßen- und U-Bahnen) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Das Ticket gilt NICHT für Busfahrten entlang der Strecken der “plus”-Angebote (z.B.

    montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in Niedersachsen sowie am 24.12. und 31.12. von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, in den Sommerferien in Niedersachsen und Bremen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

    Das Niedersachsen-Ticket gilt am Geltungstag in allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Darüber hinaus kann dieses Ticket für Fahrten in vielen Verbünden und Tarifgemeinschaften in Niedersachsen, Bremen und Hamburg genutzt werden.

    1. Mehr dazu unter Infos zum Ticket,
    2. Das Niedersachsen-Ticket gilt zusätzlich im Fernverkehr (IC/EC) nur zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen.
    3. Fahrten in anderen Zügen des Fernverkehrs sind nicht gestattet.
    4. Mit dem Niedersachsen-Ticket/plus Ostharz/plus Groningen können maximal fünf zahlende Personen einen Tag lang mit allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S und RS) in Niedersachsen, Bremen und Hamburg unterwegs sein.

    Zusätzlich können pro Niedersachsen-Ticket bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren unentgeltlich mitfahren. Kinder unter 6 Jahren fahren grundsätzlich kostenfrei mit. Umfangreiche Informationen zur Fahrt mit dem Niedersachsen-Ticket finden Sie hier,

    Maximal fünf zahlende Fahrgäste und zusätzlich bis zu drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre (unabhängig von der Anzahl der zahlenden Fahrgäste) können gemeinsam mit einem Niedersachsen-Ticket fahren. Kinder unter 6 Jahren reisen kostenfrei mit und werden nicht zu den mitreisenden Kindern dazu gezählt. Fahren mehr als drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre mit, sind drei Kinder kostenfrei und die anderen Kinder sind als zahlende Mitfahrer zu berücksichtigen. Dabei können maximal fünf zahlende Fahrgäste mit einem Niedersachsen-Ticket unterwegs sein, die namentlich einzutragen sind. Die auf dem Ticket namentlich genannten Reisenden müssen nicht die Eltern oder Großeltern der Kinder sein. Somit können auch fremde Kinder zwischen 6 und 14 Jahren mit dem Niedersachsen-Ticket mitfahren, sofern die maximale Anzahl von drei Kindern in diesem Alter nicht überschritten wird. Die kostenfrei mitfahrenden Kinder werden nicht auf dem Ticket namentlich eingetragen. Jugendliche ab 15 Jahre sind als weitere, zahlende Mitreisende dabei und namentlich auf dem Ticket einzutragen.

    Bei Fahrten mit Kindern wird nicht unterschieden, ob eigene Kinder/Enkel oder fremde Kinder mit dem Niedersachsen-Ticket reisen. Pro Ticket können jeweils drei Kinder (6 bis 14 Jahre alt) unentgeltlich mitfahren (unabhängig von der Anzahl der zahlenden Mitfahrer).

    1. Somit ist die folgende Konstellation möglich: Ein Kind (als Betreuungsperson mindestens 10 Jahre alt !) wird als erster Reisender eingetragen und nimmt vier Kinder als weitere, zahlende Reisende mit.
    2. Diese fünf Kinder werden namentlich auf dem Ticket eingetragen.
    3. Darüber hinaus können zusätzlich noch bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahre mitfahren, die nicht namentlich auf dem Ticket vermerkt werden.

    Somit reisen mit einem Niedersachsen-Ticket für fünf Personen zum Preis von 46 € insgesamt acht Kinder. Darüber hinaus sind Kinder unter 6 Jahre generell kostenfrei dabei, Unabhängig davon sollte immer geprüft werden, ob für die gewünschte Fahrtroute bzw.

    Durch die Größe der Kindergruppe eine Gruppenfahrkarte preislich günstiger ist. Für die Beratung sind die Mitarbeiter in den Reisezentren und Verkaufsstellen gern für Sie da. Bei der Fahrkartenkontrolle kann ein Identitätsnachweis des Ticketinhabers/der Ticketinhaberin und der eingetragenen Mitfahrer verlangt werden (z.B.

    mit einem gültigen Schülerausweis). Minderjährige ab 10 Jahre können mit dem Niedersachsen-Ticket ohne Begleitung von Erwachsenen unterwegs sein. Dabei gilt auch die bekannte Mitnahmeregelung für Kinder. Beispiel: Zwei 14jährige möchten gemeinsam mit dem Niedersachsen-Ticket fahren.

    Dafür ist ein Niedersachsen-Ticket für eine Person ausreichend, auf dem der Name der Ticketinhaberin eingetragen ist. Die zweite 14jährige fährt kostenfrei mit und wird nicht namentlich eingetragen. Sind die beiden Jugendlichen 15 Jahre alt, brauchen sie ein Niedersachsen-Ticket für zwei Personen und werden beide namentlich als Ticketinhaberin und zahlende Mitreisende auf dem Ticket vermerkt.

    Bei der Fahrkartenkontrolle kann ein Identitätsnachweis des Ticketinhabers/der Ticketinhaberin und der eingetragenen Mitfahrer verlangt werden (z.B. mit einem gültigen Schülerausweis). Bitte beachten Sie:

    Das Niedersachsen-Ticket gilt nur bei der Fahrt über Rheine bis Münster (Westf), z.B. von Emden oder Leer (Ostfriesland) – Rheine – Münster (Westf) Hbf; von Oldenburg oder Bremen – Osnabrück – Rheine – Münster (Westf) Hbf. Von Osnabrück Hbf über Lengerich (Westf) und Ostbevern gilt das Niedersachsen-Ticket nur bis Natrup-Hagen. Das ist der letzte Halt in Niedersachsen. Für die Weiterreise bis Münster Hbf ist eine Fahrkarte des Westfalentarifs notwendig. Mehr Informationen dazu (Preise, Möglichkeiten des Fahrkartenkaufs) erhalten Sie unter www.westfalentarif.de

    Nein, denn das Niedersachsen-Ticket gilt von Montag bis Freitag ab 9 Uhr *. Folglich benötigen Sie einen Einzelfahrschein (z.B. des Niedersachsentarifs**, des Verkehrsverbundes oder anderer Tarife) bis zu der Station, wo der von Ihnen gewählte Nahverkehrszug für die Fahrt in Niedersachsen, Bremen oder Hamburg entweder um oder nach 9 Uhr abfährt.

    Für die Weiterfahrt ab dieser Station und zu weiteren Zielen im Geltungsbereich des Tickets und am Geltungstag können Sie dann das Niedersachsen-Ticket nutzen. Beispiel: Fahrt von Bremen Hbf nach Hamburg Hbf mit dem metronom; Abfahrt in Bremen Hbf um 8.59 Uhr, Zugankunft nächste Station in Bremen-Oberneuland um 9:06 Uhr.

    Für die Fahrt vor 9 Uhr wird ein Einzelfahrschein des VBN für die Strecke Bremen Hbf – Bremen-Oberneuland benötigt. Ab Bremen-Oberneuland (Zugabfahrt nach 9 Uhr) kann das Niedersachsen-Ticket genutzt werden. Bitte beachten Sie: Fahrten ohne gültige Fahrkarte ziehen ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von mindestens 60 Euro pro Fahrgast nach sich! *Das Niedersachsen-Ticket ist eine Fahrkarte mit einem erheblich ermäßigten Beförderungsentgelt.

    unter www.niedersachsenticket.de unter www.niedersachsentarif.de,

    Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Die Buchung eines Handy-Tickets ist mit der FahrPlaner -App möglich (kostenloser Download in den App Stores). Weiterhin sind die Tickets erhältlich

    an Fahrkartenautomaten in den Verkaufsstellen der Eisenbahnunternehmen in vielen Bussen.

    Niedersachsen-Tickets/plus Ostharz/plus Groningen sind von der Rückgabe, Umtausch und Erstattung ausgeschlossen! In den App Stores erhalten Sie die kostenlose FahrPlaner-App für iOS und Android, um sich mit dem FahrPlaner aktuelle Reisepläne anzeigen zu lassen und in einem weiteren Schritt das Niedersachsen-Ticket bzw.

    das Niedersachsen-Ticket plus Ostharz oder plus Groningen und die Fahrradtageskarte als Handy-Ticket zu buchen. Das Online-Ticket kann nach dem Kauf als Handy-Ticket in die FahrPlaner-App geladen werden. Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail mit den Angaben zu Ihrer Fahrkarte in Ihrem Spam-Ordner eingegangen ist.

    Sollte das nicht der Fall sein, kontaktieren Sie bitte das Unternehmen, bei dem Sie die Fahrkarte gekauft haben:

    Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) Service-Telefon 0421 596052 Montag bis Samstag 7 Uhr bis 21:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 8 Uhr bis 20 Uhr DB Vertrieb Service-Telefon 030 2970

    Bitte wenden Sie sich ausschließlich an diese Anbieter! In der Geschäftsstelle des Niedersachsentarifs werden keine Fahrkarten verkauft. Bitte sehen Sie deshalb von Rückfragen und Reklamationen bei der Niedersachsentarif GmbH ab. Auch die Prüfung einer möglichen Erstattung kann nur bei dem Unternehmen durchgeführt werden, bei dem Sie die Fahrkarte erworben haben.