Welches Öl ist die bessere Wahl? –
5w40 Öl ist zähflüssiger und hat eine stabilere Konsistenz. Diese Öl-Variante sorgt für weniger Verschleiß am Motor und hat generell eine höhere Betriebssicherheit.5W30 Motoröl ist dünnflüssiger und sorgt somit für einen geringeren Widerstand im Motor. Das spart Kraftstoff. Verbraucht Ihr Motor relativ viel Öl, sind Sie mit 5w40 Öl in der Regel besser bedient. Wird Ihr Auto nur wenig genutzt oder ist der Öl-Verschleiß gering, genügt auch 5W30 Öl. Welches Öl besser geeignet ist, hängt stets vom Auto ab. Fragen Sie am besten bei Ihrer Werkstatt nach.
Verwandte Themen:
Was passiert wenn man 5W-30 mit 5w40 mischt?
Kann man 5W-30 mit 5W-40 mischen? – In dem Fall ist die Kälte-Eigenschaft beider Öle identisch, daher dürften die erwarteten Wintertemperaturen keine Rolle spielen. Die Schmierfähigkeit des Ölgemischs ist bis zu -35 Grad gewährleistet. Aber was ist mit der unterschiedlichen Hitzebeständigkeit? Hier kommt es ganz auf Deinen Motor an:
Verlangt Dein Motor 5W-40-Öl, dann ist die Mischung gefährlich.
Mischst Du nämlich ein weniger hitzebeständiges Öl bei (5W-30), wird das Endgemisch den Temperaturen im Motorraum nicht mehr standhalten können.
Umgekehrt ist es völlig unbedenklich, 5W-30 und 5W-40 zu mischen, wenn Dein Motor für 5W-30 ausgelegt ist.
In dem Fall erzeugst Du sogar ein höherwertiges Gemisch.
Tipp: Du bist Dir unsicher, ob Du 5W-30 oder 5W-40 nehmen sollst? Mit einem Klick erfährst Du alles, was Du zum Thema wissen musst!
Wie lange hält 5W40?
Offene Packungen zügig verbrauchen – Als Richtwert bei geschlossenen Dosen gelten drei bis fünf Jahre. Einmal geöffnet, sollte das Öl innerhalb eines halben Jahres aufgebraucht werden.
Welches ist das richtige Öl für mein Auto?
FAQ: Welches Motoröl brauche ich? – Welches Öl braucht mein Auto? Um herauszufinden, welches Öl das richtige ist, müssen Sie zunächst einmal die Herstellerfreigabe für Ihr Auto in Erfahrung bringen. Diese finden Sie normalerweise im Handbuch bzw. dem Serviceheft Ihres Pkw.
Anschließend können Sie das Motoröl besorgen, welches über exakt diese Freigabe verfügt. Was passiert bei falschem Öl? Jene, die das Motoröl selbst wechseln statt in einer Werkstatt, sollten unbedingt auf die Sorte achten. Bei falschem Öl entsteht im schlimmsten Fall ein Motorschaden. Wann muss das Auto zum Ölwechsel? Wann ein Ölwechsel vorzunehmen ist, hängt davon ab, wie viel Sie mit dem Auto fahren und vom jeweiligen Hersteller.
Empfohlen wird es aber mindestens ein Mal im Jahr.
Wie gut ist 5W40 Öl?
Motoröl 5W40 Fazit – Motoröl 5W40 zählt zu den beliebtesten Motorölen für Autos. Es bietet hervorragende Schmiereigenschaften und kann in hiesigen Breiten das ganze Jahr über problemlos verwendet werden. Die Preise für einen Fünf-Liter-Kanister liegen etwa zwischen 20 und 35 Euro. Weitere Infos rund um Motor- und Maschinenöle Den Ölwechsel selber machen ? Kein Problem mit unseren Tipps rund um die richtigen Maschinenöle >> Motoröl 10W40 | Motoröl 5W30 | Longlife-Öl | Getriebeöl | Kettenspray | 2-Takt-Öl | Getriebeölwechsel | Leichtlauföl Tags:
Motoröl
Ist 5W 40 ein Longlife Öl?
Motorenöle der Klasse 5W-40 bieten gute Kaltstart-Eigenschaften und einen stabilen Schmierfilm bei Hitze. Sie sind auch als Longlife-Öl erhältlich. Achte auf die Ölwechselfristen, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.
Welche Motoröle darf man nicht mischen?
Welche Motoröle dürfen NICHT gemischt werden? Unter keinen Umständen dürfen Sie Öl für Dieselmotoren mit dem für Ottomotoren mischen! Verwenden Sie außerdem niemals 2-Takt- Motoröle (beispielsweise für Motorroller und Rasenmäher) für 4-Takt-Motoren!
Ist 5W-30 immer das Gleiche?
• Die Viskositätsklasse spielt dabei keine Rolle • Achten Sie aber auf die erforderlichen Freigaben der Fahrzeughersteller Ob Motorenöle miteinander mischbar sind entscheidet nicht die Viskosität, sondern die Spezifikationen vom Öl. Es spielt also keine Rolle ob Sie davor ein SAE 5W30 und dann ein SAE 0W30 Öl einsetzten. Einig verwenden z.B. im Winter ein dünnflüssiges Öl und im Sommer ein eher dickflüssigeres Öl.
- Wichtiger als die SAE Viskosität, sind die Freigaben und Spezifikationen,
- International Spezifikationen sind z.B.
- API SN, ACEA C2 und ACEA B5/B5.
- Nach diesen Angaben werden alle Motorenöle eingestuft.
- Daneben gibt es noch Freigaben, die die einzelnen Fahrzeughersteller definieren. Wie z.B.
- Bei Ford WSS-M2C950-A und bei BMW LongLife 04.
Vergleichen Sie diese Angaben am besten mit dem gewünschten Öl und entscheiden Sie anhand der Spezifikationen und Freigaben welches Öl Sie verwenden möchten. Daher speilt es auch keine Rolle ob Sie ein Öl von Castrol, Total oder der anderen Hersteller eingesetzt haben.
Sobald die Anforderungen vom Autohersteller erfüllt sind, können Sie ein Castrol Produkt mit einem Total oder Liqui Moly Öl mischen. Ein beliebtes Motorenöl ist z.B. das Castrol Edge Professional Dexos 2 C3 SAE 0W-30, da es eine Vielzahl an Freigaben und Spezifikationen enthält und so in den verschiedensten Autos verwendet werden kann.
Dadurch bietet dieses LongLife 04 Öl ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Was ist dickflüssiger 5W-30 oder 10W-40?
WAS BEDEUTEN DIE ZAHLEN IN DER VISKOSITÄTSBEZEICHNUNG? – Die Viskositätsbezeichnung eines Öls richtet sich nach seinem Fließwiderstand, beziehungsweise seiner Zähflüssigkeit. Zur Bezeichnung der Viskosität werden zwei Ziffern verwendet. Die erste davon steht vor dem Buchstaben W (für „Winter”).
Diese Zahl gibt die Fließfähigkeit des Öls bei niedrigen Temperaturen an, etwa beim Kaltstart des Motors. Die zweite Ziffer gibt die Fließfähigkeit des Öls bei Betriebstemperatur des Motors an. Je kleiner die Ziffer, desto dünnflüssiger das Öl. Demnach ist ein 5W-30 Öl bei niedriger Kaltstarttemperatur dünnflüssiger als ein 10W-30, und ein 10W-30 ist bei normaler Motorbetriebstemperatur dünnflüssiger als ein 10W-40.
Diese Kenntnis des Fließverhaltens ist wichtig, weil Motorenöle natürlicherweise bei niedrigen Temperaturen zähflüssiger sind als in erwärmtem Zustand. Dünnflüssige Öle niedriger Viskositätsklassen sorgen bei niedrigen Temperaturen für einen besseren Motorschutz.