Quelle: BMI Jeder Bundesbürger muss ab Vollendung des 16. Lebensjahres einen amtlichen Identitätsnachweis besitzen. In Deutschland erfüllen der Personalausweis sowie der Reisepass diese Funktion. Bei einem Grenzübertritt muss jede Person – unabhängig von ihrem Alter – ebenfalls einen Identitätsnachweis mit sich führen.
Wird man im Club immer nach Ausweis gefragt?
Wer darf eigentlich meinen Ausweis verlangen? – Ob Urlaub oder Party: Den Perso hat jeder Erwachsene fast immer dabei. Aber wem darf man ihn geben? Und wie schützt man sich vor Identitätsdiebstahl? 4 Min. “Den Ausweis bitte”: Muss ich dieser Forderung nachkommen? © dpa/Tim Brakemeier Ein Ausweis ist für jeden Deutschen ab 16 Jahren Pflicht. Aber nicht nur Behördenmitarbeiter werfen gerne einen Blick darauf. Manche Hotels oder Banken wollen den Personalausweis für ihre Unterlagen kopieren, oder das Dokument soll im Fitnessstudio als Pfand hinterlegt werden.
Dabei enthält es sensible Daten. Fragen und Antworten rund um den Personalausweis. Vor wem muss ich mich ausweisen? Beamte von Polizei, Zoll, Ordnungsamt und Steuerfahndung können das Vorzeigen des Ausweises verlangen. Dennoch: „Es besteht keine Pflicht, das Dokument jederzeit bei sich zu führen”, stellt Matthias Taube, Ministerialrat im Bundesinnenministerium, klar.
Manchmal wollen Angestellte von Hotels oder Diskotheken mit Verweis auf melde- oder jugendschutzrechtliche Bestimmungen den Ausweis sehen oder gar kopieren. Nicht immer zu recht: Bei Gästen aus dem Inland reicht es, wenn Beherbergungsbetriebe auf einem Meldeschein persönliche Angaben wie Name oder Adresse festhalten.
- Auch mit dem Verweis auf Jugendschutz darf nicht jeder den Ausweis kontrollieren.
- Der Personalausweis mit den staatlich geprüften Daten ist sicherlich das zuverlässigste Mittel, um das Alter festzustellen”, so Ministerialrat Taube.
- Generell gilt aber: Den Ausweis verlangen dürfen nur bestimmte Behörden – bei Privaten kann ich selbst entscheiden, ob ich den Ausweis vorzeige oder eben nicht in den Club gehe beziehungsweise den Whiskey nicht kaufe.” Darf ich meinen Personalausweis kopieren? „Das ist eine heikle Angelegenheit”, erklärt der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke.
Vor 2017 war das Kopieren von Personalausweisen und Reisepässen grundsätzlich tabu. Heute dürfen Bürger dagegen Kopien des eigenen Personalausweises anfertigen oder anfertigen lassen, diese müssten aber als solche erkennbar sein, so Solmecke. Zur Sicherheit empfiehlt Ministerialrat Taube, auf Kopien sensible Informationen wie die Zugangs- und Seriennummer, die maschinenlesbare Zone und den personalisierten Sicherheitsfaden zu schwärzen.
- Für Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen gelten etwas andere Regeln: Zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Terrorismus müssen diese Unternehmen fünf Jahre lang wichtige Daten ihrer Kunden aufbewahren.
- Dafür können sie eine ungeschwärzte Kopie des Ausweises anfertigen.
- Im Postident-Verfahren dürfen sie den Ausweis auch per Webcam optisch digitalisiert erfassen.
Darf ich den Ausweis als Pfand hinterlegen? „Prinzipiell ja, aber zumindest wenn man die e-ID-Funktion freigeschaltet hat, ist das keine gute Idee”, so Professor Gerrit Hornung von der Universität Kassel. Durch die kontaktlose Schnittstelle, die zur Authentisierung und elektronischen Signatur genutzt werden kann, sei das Missbrauchspotenzial noch höher als bei unnötigen Kopien oder Scans, warnt auch Rechtsanwalt Solmecke.
- Seit 2010 dürfen ausschließlich die zur Identitätsfeststellung befugten Behörden vom Ausweisinhaber verlangen, den Ausweis aus der Hand zu geben.
- Sollten Pfandleiher oder Vermieter Kunden also auffordern, ihren Ausweis als Pfand zu hinterlegen, können sie das verweigern und auf andere Wertgegenstände verweisen”, so Solmecke.
Was muss ich beachten, wenn ich den Personalausweis online nutze? Durch den Chip in der Ausweiskarte können Nutzer sich im Internet und an Automaten elektronisch identifizieren. Weil die digitale Weitergabe von Daten eine sensible Angelegenheit ist, ist der Vorgang auch besonders geschützt.
- Der elektronische Personalausweis hat zwei Sicherungsmittel: Einmal muss man den Ausweis tatsächlich in der Hand haben und andererseits muss man eine selbst gewählte sechsstellige PIN kennen”, erklärt Professor Gerrit Hornung.
- Zudem ist der Zugriff durch Unternehmen eingeschränkt.
- Sie benötigen ein Berechtigungszertifikat, um Identitäten online prüfen zu können.
Dafür müssen sie ein berechtigtes Interesse an bestimmten Informationen nachweisen. Nur für diese erteilt das Bundesverwaltungsamt dann das Berechtigungszertifikat. Unternehmen können deshalb nur bestimmte Daten auf dem Ausweis auslesen. Nur die Angaben, ob der Personalausweis gültig und ob er gesperrt ist, werden stets übermittelt.
- Dennoch empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik auf seiner Online-Plattform, sorgsam mit der elektronischen Identität umzugehen.
- Insbesondere sollen Nutzer auf ihrem Lesesystem zusätzliche Virenscanner installieren.
- Nach der Identifizierung beim Diensteanbieter werde der Ausweis am besten umgehend vom Gerät entfernt.
Zusätzliche Sicherheit biete ein Standard- oder Komfort-Kartenleser mit eigener Tastatur für die PIN-Eingabe, so die Experten der Bundesbehörde. (dpa)
Wer darf in Deutschland den Personalausweis kontrollieren?
Hinweisschild Passkontrolle Kontrollstelle der ägyptischen Polizei am Flughafen Hurghada Eine Ausweiskontrolle, auch Passkontrolle, ist ein Vorgang, bei dem die Identität des Kontrollierten anhand eines Identifikationsmerkmals wie einem Personalausweis oder einem Reisepass festgestellt werden soll.
Identifikationskontrollen können an den unterschiedlichsten Orten stattfinden. An Flughäfen, Grenzübergängen und Regierungsgebäuden mit Gefährdungsgrad werden häufig die Ausweise bzw. Pässe derjenigen kontrolliert, die passieren wollen. Unternehmen kontrollieren häufig Personen, die ihr Gelände betreten.
Hierbei genügt oft ein Unternehmensausweis, um passieren zu dürfen. In Deutschland sind neben der Landespolizei und der Bundespolizei auch der Zoll und unter bestimmten Voraussetzungen je nach Landesrecht das Ordnungsamt berechtigt, von Bürgern in der Öffentlichkeit das Vorzeigen eines amtlichen Ausweises zu Identifikationszwecken zu verlangen.
In Deutschland sind alle amtlichen Lichtbildausweise geeignet, um die Identität einer Person bei einer Ausweiskontrolle nachzuweisen; in anderen Staaten ist häufig ein Reisepass nötig. Das Mitführen eines Personalausweises oder Reisepasses ist grundsätzlich keine Pflicht, aber jeder Deutsche ab dem vollendeten sechzehnten Lebensjahr mit Wohnsitz im Inland ist verpflichtet, eines der beiden Dokumente zu besitzen.
Unter Umständen kann eine Person bis zu zwölf Stunden in Polizeigewahrsam genommen werden, wenn sie sich nicht über Personalausweis oder Reisepass identifizieren kann ( Polizeirecht oder Strafverfahrensrecht beziehungsweise Bußgeldverfahrensrecht ).
Wann wird man von der Ausweispflicht befreit?
Wenn Sie nicht alleine am öffentlichen Leben teilnehmen können, dann können Sie von der Ausweispflicht befreit werden – also von der Pflicht, einen Personalausweis zu haben. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Sie wegen einer Behinderung nicht mehr alleine das Haus verlassen können.
Ist ein Führerschein ein Ausweis?
Ich bin Portugiese und mache im Sommer Urlaub in Zypern. Wird mein Führerschein an der Grenze als Ausweisdokument anerkannt? – NEIN – Ein Führerschein ist kein gültiges Reisedokument. Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Ist ein Führerschein ein amtlicher Ausweis?
Wahlberechtigte werden nur unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises in den Wahlraum eingelassen. Amtliche Lichtbildausweise sind von Behörden ausgestellte Dokumente zum Nachweis der Identität. Dazu gehören: Personalausweis, Schwerbehindertenausweis, Reisepass, Führerschein und Berlinpass.
Wie alt muss man für Club sein?
Ausgehen unter 18 – so feiern Jugendliche – PASCH-Initiative A2 / B1 A2 / B1 Am Freitag- oder Samstagabend gehen viele Jugendliche gerne zu Partys oder ins Kino. Sie besuchen ein Konzert oder treffen sich in einem Club. Frederike, Paul und Paula erzählen, was sie am liebsten machen. Das in Deutschland, wie lange Jugendliche abends ausgehen dürfen.
- Das Gesetz auch, wer überhaupt Jugendlicher ist.
- Das sind Jungen und Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren.
- Wer auf ein Konzert gehen möchte, braucht die der Eltern.
- Für Kinobesuche : Der Film muss um 22 Uhr zu Ende sein, wenn man ist, und um 24 Uhr, wenn man unter 18 ist.
- Wenn Jungen und Mädchen unter 16 sind, dürfen sie nicht in die Disko oder den Club, außer ihr Vater oder ihre Mutter ist dabei.
Aber mit den Eltern tanzen gehen? Das macht vielen keinen Spaß. Jungen und Mädchen ab 16 Jahren dürfen auch ohne Eltern feiern und bis 24 Uhr in die Disko oder den Club. Um ist für sie aber Schluss, wenn sie alleine dort sind. Oder sie haben einen dabei und einen, der ist.
- Der „Muttizettel” ist ein Dokument, das man im Internet herunterladen kann.
- Darauf die Eltern mit ihrer, dass ihr Kind länger bleiben darf.
- Und sie eine Person, die über 18 Jahre alt ist und die Party oder den Club gemeinsam mit ihrem Kind besucht.
- Diese Person auf der und auf dem Heimweg auf den Teenager,
Ab 18 Jahren ist man und kann so lange ausgehen, wie man will.
Ist ein Bild vom Ausweis gültig?
Kopieren, scannen, fotografieren: Was ist beim Ausweis erlaubt? Nach alter Rechtslage war es unzulässig, Ausweise zu scannen und elektronisch abzuspeichern. Fotokopien waren zwar nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, doch gerade bei Behörden lag der gute alte ‚Perso‘ recht schnell mal eben im Kopiergerät.
- Praktisch halt.
- Um dieser mehr oder weniger gängigen Praxis eine legale Grundlage zu geben, hat der Gesetzgeber 2017 schließlich die Vorschriften geändert.
- Unter dem abstrakten Begriff ‚Ablichten‘ werden alle Formen der Kopie erfasst.
- Ob Fotokopieren, Fotografieren oder Einscannen – dies alles ist nach den aktuellen Fassungen des Personalausweisgesetzes (PAuswG) und des Passgesetzes (PassG) für Personalausweise, Reisepässe und amtliche Pässe erlaubt.Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin, dass es klare Regeln für das Ablichten von Identitätsnachweisen gibt (§ 20 Abs.2 PAuswG und § 18 Abs.3 PassG).
So darf der Ausweis nur vom Ausweisinhaber oder von anderen Personen mit dessen Zustimmung abgelichtet werden. Dabei muss die Ablichtung eindeutig und dauerhaft als Kopie erkennbar sein; beispielsweise indem die Ablichtung in schwarz-weiß erstellt oder anschließend mit dem Hinweis ‚Kopie‘ versehen wird.
- Name, Adresse, Foto, Seriennummer – bei der Kopie eines Ausweises werden naturgemäß jede Menge personenbezogene Daten abgelichtet.
- Daher muss der Ausweisinhaber ausreichend über die Datenerhebung und -verarbeitung informiert werden und seine Einwilligung dazu geben.
- Die Zustimmung zur Ablichtung allein reicht nach Angaben der ARAG Experten hierfür nicht aus.
Wer bestimmte Daten nicht preisgeben möchte, darf auf der Ablichtung die entsprechenden Stellen unkenntlich machen oder schwärzen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht benötigt werden. Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin, dass Ausweisinhaber nicht mehr darauf hingewiesen werden muss, dass in Teilen geschwärzt werden darf.
Was darf man nicht mit in den Club nehmen?
FAQ: Häufig gestellte Fragen – Es gibt ein limitiertes Kontingent an Tickets für unsere Veranstaltungen im Vorverkauf. Darüber hinaus öffnet die Abendkasse in der Regel ab 21 Uhr. Dort können dann Tickets vor Ort im Club gekauft werden. Aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen, u.a.
des Jugendschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, ist das SchwuZ verpflichtet, auf die Einhaltung dieser zu achten. Diese Bestimmungen sind in jedem Fall bindend und können weder durch das Einverständnis noch durch die Begleitung einer erziehungsberechtigten oder sonstigen Person umgangen werden.
Sonderbestimmungen bei Fremdveranstaltungen sind den jeweiligen Hinweisen in der Veranstaltungsinformation zu entnehmen. Na klar. Grundsätzlich dürfen alle ins SchwuZ – jenseits von Geschlechtergrenzen. Es gibt bei uns freien Eintritt in die Pepsi Boston Bar.
- Die Pepsi Boston Bar öffnet immer von Mittwoch bis Samstag ab 19 Uhr.
- Der Eintritt ist unter der Woche – und auch am Wochenende bis 22.30 Uhr – kostenfrei.
- Der Darkroom ist dafür gedacht, darin Sex zu haben (muss aber nicht!).
- Hier ist – wie ihr wisst – viel möglich.
- Wichtig ist, dass alles im Konsens passiert.
Kommunizieren hilft! Wir arbeiten mit dem Servicedienstleister Love Your Artist zusammen. Wenn du Probleme mit dem Kauf von Tickets oder einem Zahlungsvorgang hast, dann schicke bitte eine Email an [email protected], Die freundlichen Servicemitarbeiter:innen dort helfen dir gerne weiter.
Klar, es geht nicht um dein Geschlecht oder deine sexuelle Orientierung, sondern um dein Verhalten. Es ist nicht wichtig, wer du bist, sondern was du dort machst. Nein, dafür brauchst du einen Stempel. Achte darauf, dass Du dir spätestens vor dem Verlassen des Clubs einen Stempel geholt hast. Du darfst gern eine leere Wasserflasche mit reinnehmen.
Hier geht es vor allem um die Sicherheit: Flüssigkeiten können alles Mögliche sein, deshalb müssen diese – für unser aller Sicherheit – draußen bleiben. Am besten leerst du deine Flasche bereits vorm Betreten des Clubs, So geht es für alle schneller an der Tür voran.
Jegliche Art von Gefahrengütern (Scheren, Cutter- oder Taschenmesser, Pfefferspray oder ähnliches) dürfen nicht mit in den Club genommen werden. Am besten du lässt diese zu Hause! In Ausnahmefällen kannst du die Sachen bei uns abgeben und vor dem Verlassen des Clubs wieder mitnehmen. Bitte denke daran! Ja, wir haben eine Hausordnung.
Geltungsbereiche für diese Hausordnung sind alle Räumlichkeiten des SchwuZ, Bei Zuwiderhandlung gegen eine oder mehrere Bestimmungen der Hausordnung behält sich das SchwuZ jederzeit das Recht auf Hausverweis, Hausverbot sowie weitere rechtliche Schritte nach angemessener Wahl vor.
Wir behalten uns nachträgliche Änderungen an bereits ausgedruckten oder anderweitig veröffentlichten bzw. publizierten Programmen, Spielzeiten, Line-ups etc. vor. Das Mitbringen von (Haus-)Tieren ist im SchwuZ untersagt. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist im SchwuZ untersagt. Sperrige und übergroße Gegenstände (z.B.
Sporttaschen, Koffer, große Rucksäcke, etc.) müssen an der Garderobe abgegeben werden. Das Mitbringen von Feuerwerkskörpern, Waffen oder waffenähnlichen Gegenständen ist untersagt. Der Zutritt zum SchwuZ ist nur mit Freikarte, Gästelistenplatz oder Entrichtung des Eintrittsgeldes am Einlass gestattet.
- Im gesamten Gebäude sind professionelle Foto-, Film, Video- und Tonaufnahmen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch das SchwuZ untersagt.
- Im SchwuZ gibt es einen eigenen Bereich zum Rauchen.
- Außerhalb dieses Bereichs ist das Rauchen im gesamten SchwuZ verboten.
- Für Wertgegenstände in Jacken, Mänteln, Taschen oder Rucksäcken wird keine Haftung übernommen.
Kleidungsstücke und Taschen, welche durch schuldhaftes Verhalten des Personals beschädigt werden oder abhandenkommen, werden mit maximal 150,00 Euro ersetzt. Erhaltenes Wechselgeld ist umgehend auf Vollständigkeit zu überprüfen. Spätere Reklamationen sind ausgeschlossen.
Die Inanspruchnahme einer Ermäßigung muss vor dem Kassiervorgang dem Personal bekannt gegeben und durch geeignete Dokumente nachgewiesen werden. Rückforderungen gezahlter Eintrittsgelder, die auf dem Inhalt oder dem Konzept einer Veranstaltung beruhen, sind ausgeschlossen. Im Falle eines Hausverweises besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Eintrittsgelder.
Das Verteilen, Konsumieren oder Verkaufen von Drogen oder sonstigen Rauschmitteln führt zu einem Hausverbot und zieht eine Strafanzeige nach sich. Stark alkoholisierten oder unter Drogeneinfluss stehenden Personen kann der Eintritt verwehrt werden. Personen, die in irgendeiner Art und Weise die Einrichtung oder andere Bestandteile des Gebäudes beschädigen oder demontieren oder entfernen, werden des Gebäudes verwiesen.
Gleiches gilt für Personen, die andere Personen bedrohen, sexuell belästigen, diskriminieren, gefährden, verletzen oder den geregelten Betriebsablauf auf andere Art und Weise stören. Das SchwuZ behält sich weitere rechtliche Schritte nach angemessener Wahl vor. Bei Fragen wende dich jederzeit via Kontaktformular (siehe oben) an uns.
Das Verteilen oder Verkaufen von Prospekten, Flugblättern, anderen Druckerzeugnissen, irgendwelchen Werbeartikeln oder sonstigen Gegenständen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch das SchwuZ untersagt. Die Nutzung aller im Gebäude durch Dritte aufgestellte Automaten geschieht auf eigene Verantwortung.
Bei Fehlfunktionen oder Auswahl dieser Geräte ist jegliche Haftung durch das SchwuZ ausgeschlossen. Bitte wende dich an den oder die Hersteller:in! Den Anweisungen des SchwuZ-Personals ist in jedem Falle Folge zu leisten. Das Personal stellt den Betriebsablauf sicher. Sämtliche Anweisungen dienen der Sicherheit aller Besucher:innen.
Im SchwuZ kannst du gefilmt bzw. fotografiert werden. Mit dem Aufenthalt in unseren Räumen erklärst du dich damit einverstanden, dass diese Aufzeichnungen erstellt werden dürfen und für Werbezwecke der SchwuZ Kulturveranstaltungs GmbH genutzt werden können.
Bei Veranstaltungen besteht aufgrund erhöhter Lautstärke die Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden. Die SchwuZ Kulturveranstaltungs GmbH haftet für Hör- und Gesundheitsschäden im Rahmen der gesetzlichen Haftung nur dann, wenn ihr und ihrem Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden können.
Wir bieten keine Reservierung von Tischen oder Loungebereichen an. Wir bieten für Events einen Ticketvorverkauf an. Den Link zum Ticketvorverkauf findest du in der jeweiligen Veranstaltung,
Ist es normal wenn man keine Kinder will?
Frauen ohne Kinderwunsch gelten oft als egoistisch und gefühlskalt. Autorin Nadine Pungs schreibt in ihrem Buch “Nichtmuttersein” über die Entscheidung, ohne Kinder zu leben. Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Gesellschaftsdruck – und das Nichtmutterglück.
- Ein Kind zu kriegen, das wird heute oft noch als die Krönung einer jeden Beziehung angesehen.
- Sie haben ein Buch über das “Nichtmuttersein” geschrieben, Frau Pungs.
- Warum? Nadine Pungs : Jede fünfte Frau in Deutschland war 2018 kinderlos – ungewollt oder gewollt.
- Umgekehrt heißt das aber auch, dass vier von fünf Frauen im Laufe ihres Lebens wahrscheinlich mindestens ein Kind bekommen.
Die Nichtmutter ist also eher die Ausnahme. Eine Art Wackelkontakt in der gesellschaftlichen Ordnung. Sie erregt Misstrauen, weil mit dem Frausein ja immer noch Werte wie Wärme, Fürsorge und Liebe verbunden werden. Sobald sich eine Frau jedoch gegen die Fortpflanzung entscheidet, scheint etwas in ihr kaputt zu sein. Sie sind eine dieser “kaputten” Frauen, wenn man so will, denn Sie haben sich bewusst gegen das Kinderkriegen entschieden. Wie hat das Ihr Leben geprägt? Ich musste mich über die Jahre hinweg immer wieder ob meiner Mutterschaftsverweigerung rechtfertigen.
- Aber ich fühle mich nicht diskriminiert, wenn mir jemand sagt, dass ich deswegen angeblich egoistisch sei oder dass ich ohne Kinder einsam sterben werde.
- Diese Behauptungen haben mit meinem Leben nichts zu tun.
- Mir geht es mit dem Buch deshalb auch eher um reproduktive und sexuelle Selbstbestimmung, ganz egal ob Mutter oder Nichtmutter, ob Mann oder Frau oder nichtbinär.
Es geht um Gleichberechtigung.
Kann man sich mit einer Kopie ausweisen?
Ausweiskopien Typ: Artikel Ausweiskopien sind mit Ihrem Einverständnis erlaubt. Quelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat; Bundesdruckerei GmbH Ausweise (Personalausweis und Reisepass) dienen ausschließlich der Identifikation. Externe Links Personalausweisgesetz (PAuswG) Paßgesetz (PassG) Sofern das Ausweisdokument im Original vorgelegt wird und die Identifizierung erfolgte ( § 20 Absatz 1 Personalausweisgesetz), genügt in vielen Fällen die Anfertigung eines entsprechenden Vermerks, zum Beispiel “Personalausweis / Reisepass hat vorgelegen”.
- Eine zusätzliche Kopie des Ausweises ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
- Ausweisinhaberinnen und Ausweisinhabern steht es jedoch frei, Kopien ihres Ausweises anzufertigen.
- Die Ablichtung muss eindeutig und dauerhaft als Kopie erkennbar sein.
- Nur Ausweisinhaberinnen und Ausweisinhaber dürfen Kopien ihrer Ausweise weitergeben.
Die Kopie eines Reisepasses darf von der dritten Person weitergegeben werden, wenn ein Visum für die Passinhaberin oder den Passinhaber beantragt wird und wenn die antragstellende Person der Weitergabe der Passkopie zugestimmt hat. Mit Zustimmung der Ausweisinhaberin oder des Ausweisinhabers kann auch eine andere Person eine Ausweiskopie anfertigen.
- Die Weitergabe der Ausweiskopie durch die andere Person an Dritte ist nicht zulässig.
- Ausweisdaten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, können und sollen auf der Kopie von der Ausweisinhaberin oder von dem Ausweisinhaber geschwärzt werden.
- Das gilt insbesondere für die auf dem Ausweis aufgedruckte Zugangsnummer sowie für die Dokumentennummer, sofern nicht gesetzliche Regelungen diese Angaben erfordern, zum Beispiel das Geldwäschegesetz.
Ausweisinhaberinnen und Ausweisinhaber sind auf die Möglichkeit und Notwendigkeit der Schwärzung hinzuweisen. Bitte achten Sie auch selbst darauf, dass diese Voraussetzungen erfüllt werden, wenn Sie eine Kopie Ihres Ausweises erstellen und jemandem aushändigen oder Ihren Ausweis für die Anfertigung einer Kopie aus der Hand geben!
Wie wichtig ist der Personalausweis?
Wichtig zu wissen – Der Personalausweis wird von vielen Staaten als Reisedokument anerkannt, insbesondere von den Schengen-Staaten. Statt mit einem Reisepass können Sie in diese Länder auch mit Ihrem Personalausweis einreisen. Dies gilt unabhängig davon, ob Ihre Fingerabdrücke im Personalausweis gespeichert sind oder nicht.
Wie viel kostet es ein Reisepass zu beantragen?
Reisepass – Was kostet der Reisepass und wieviel kosten die Zusatzleistungen? Für einen Reisepass wird gemäß immer eine Grundgebühr erhoben, die von Ihrem Alter abhängt. Für Zusatzleistungen können Zuschläge anfallen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Kosten.
- Grundgebühr für einen Personen ab 24 Jahren: 60,00 Euro (10 Jahre gültig) Personen unter 24 Jahren: 37,50 Euro (6 Jahre gültig) Für die Grundgebühr erhalten Sie einen Reisepass mit 32 Seiten (internationaler Standard).
- Sie beantragen Ihren Reisepass im Bürgeramt an Ihrem Hauptwohnsitz.
- Der vorläufige Reisepass kostet 26,00 Euro, unabhängig von Ihrem Alter.
Ein vorläufiger Reisepass, ohne Chip und längstens 12 Monate gültig, wird nur ausgestellt, wenn Sie sofort ein Reisedokument benötigen. Der Kinderreisepass kostet 13,00 Euro. Ein Kinderreisepass, ohne Chip und längstens 12 Monate gültig, kann nur bis zur Vollendung des 12.
für das Express-Bestellverfahren
Für das Express-Bestellverfahren beim Reisepass wird ein Zuschlag in Höhe von 32,00 Euro je Reisepass erhoben. Wird die Reisepass-Bestellung bis 12:00 Uhr zum Hersteller übermittelt, liegt der Reisepass innerhalb der nächsten drei Werktage abholbereit in der Behörde vor. Verzögert sich die Lieferung des Reisepasses, wird Ihnen der Express-Zuschlag zurückerstattet.
bei Beantragung außerhalb des Hauptwohnsitzes
Möchten Sie den Reisepass in einem Bürgeramt außerhalb ihres Hauptwohnsitzes beantragen, wird wegen des erhöhten Aufwands ein Zuschlag fällig. Aufpreispflichtig ist ferner, wenn Sie den Reisepass außerhalb der behördlichen Dienstzeit beantragen bzw. abholen möchten.
bei Beantragung im Ausland
Sie möchten den Reisepass im Ausland beantragen oder benötigen im Ausland Ersatz im Fall von Verlust/Diebstahl? Beantragungen im Ausland – bei einer deutschen Botschaft oder konsularischen Vertretung – sind möglich. Wegen der erhöhten Aufwände werden weitere Zuschläge fällig.
Leistung | Zusätzliche Kosten | Personen ab 24 Jahren Summe | Personen unter 24 Jahren Summe |
---|---|---|---|
Reisepass (internationaler Standard) | – | 60,00 Euro | 37,50 Euro |
Reisepass im Express-Bestellverfahren | 32,00 Euro | 92,00 Euro | 69,50 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten | 22,00 Euro | 82,00 Euro | 59,50 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren | 22,00 Euro plus 32,00 Euro | 114,00 Euro | 91,50 Euro |
Vorläufiger Reisepass | – | 26,00 Euro | 26,00 Euro |
Kinderreisepass | – | – | 13,00 Euro |
Kinderreisepass Verlängerung oder Aktualisierung | – | – | 6,00 Euro |
Beantragung außerhalb Ihres Hauptwohnsitzes in Deutschland
Leistung | Zusätzliche Kosten | Personen ab 24 Jahren Summe | Personen unter 24 Jahren Summe |
---|---|---|---|
Reisepass (internationaler Standard) | doppelte Grundgebühr | 120,00 Euro | 75,00 Euro |
Reisepass im Express-Bestellverfahren | doppelte Grundgebühr plus 32,00 Euro | 152,00 Euro | 107,00 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten | doppelte Grundgebühr plus 22,00 Euro | 142,00 Euro | 97,00 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren | doppelte Grundgebühr plus 22,00 Euro plus 32,00 Euro | 174,00 Euro | 129,00 Euro |
Vorläufiger Reisepass | doppelte Grundgebühr | 52,00 Euro | 52,00 Euro |
Kinderreisepass | doppelte Grundgebühr | – | 26,00 Euro |
Kinderreisepass Verlängerung oder Aktualisierung | doppelte Grundgebühr | – | 12,00 Euro |
Beantragung im Ausland für Deutsche, die im Ausland wohnen
Leistung | Zusätzliche Kosten | Personen ab 24 Jahren Summe | Personen unter 24 Jahren Summe |
---|---|---|---|
Reisepass (internationaler Standard) | 21,00 Euro | 81,00 Euro | 58,50 Euro |
Reisepass im Express-Bestellverfahren | 21,00 Euro plus 32,00 Euro | 113,00 Euro | 90,50 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten | 21,00 Euro plus 22,00 Euro | 103,00 Euro | 80,50 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren | 21,00 Euro plus 22,00 Euro plus 32,00 Euro | 135,00 Euro | 112,50 Euro |
Vorläufiger Reisepass | 13,00 Euro | 39,00 Euro | 39,00 Euro |
Kinderreisepass | 13,00 Euro | – | 26,00 Euro |
Kinderreisepass Verlängerung oder Aktualisierung | 12,00 Euro | – | 18,00 Euro |
Beantragung im Ausland für Deutsche, die im Inland wohnen (bspw. bei Verlust/Diebstahl)
Leistung | Zusätzliche Kosten | Personen ab 24 Jahren Summe | Personen unter 24 Jahren Summe |
---|---|---|---|
Reisepass (internationaler Standard) | doppelte Grundgebühr plus 21,00 Euro | 141,00 Euro | 96,00 Euro |
Reisepass im Express-Bestellverfahren | doppelte Grundgebühr plus 21,00 Euro plus 32,00 Euro | 173,00 Euro | 128,00 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten | doppelte Grundgebühr plus 21,00 Euro plus 22,00 Euro | 163,00 Euro | 118,00 Euro |
Reisepass mit 48 Seiten im Express-Bestellverfahren | doppelte Grundgebühr plus 21,00 Euro plus 22,00 Euro plus 32,00 Euro | 195,00 Euro | 150,00 Euro |
Vorläufiger Reisepass | doppelte Grundgebühr plus 13,00 Euro | 65,00 Euro | 65,00 Euro |
Kinderreisepass | doppelte Grundgebühr plus 13,00 Euro | – | 39,00 Euro |
Reisepass – Was kostet der Reisepass und wieviel kosten die Zusatzleistungen?