Modern Delhi

Tips, Recommendations, Ideas

Ab Wann Werden Die Tage Wieder LNger?

Ab Wann Werden Die Tage Wieder LNger
Wintersonnenwende 2022: Der kürzeste Tag des Jahres Stand: 20.12.2022 15:47 Uhr Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres 2022. Er ist zugleich der Tag der Wintersonnenwende und kalendarischer Winteranfang. Die Tage werden danach langsam wieder länger und heller.

Wie schnell werden die Tage wieder länger?

Keine regelmäßige Verkürzung oder Verlängerung – Der Unterschied zwischen der Tageslänge im Sommer und im Winter beträgt also etwa 8 Stunden. Wäre dieser Übergang gleichmäßig, würden die Nächte also stetig immer länger, sähe die Rechnung so aus: Das halbe Jahr zwischen Sommer und Winter hat 182 Tage.

In diesen 182 Tagen nimmt die Tageslänge um 8 Stunden ab. Würde das gleichmäßig passieren, wären das etwas mehr als 2 ½ Minuten pro Tag. – Und nach dem 21. Dezember würden die Tage dann genauso gemächlich wieder zunehmen. So ist es aber nicht. Tatsächlich ist es wie folgt: Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum, also Ende Juni und Ende Dezember, ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa 1 Minute.

Dagegen kommt in der Zeit um den Herbstanfang herum, also Ende September, die Dunkelheit in schnellen Schritten. Dann werden die Nächte – Nacht für Nacht – knapp 4 Minuten länger. Diese Angaben beziehen sich auf unsere Breiten, also Südwestdeutschland.

Wann werden die Tage wieder länger 2023?

Sommersonnenwende 2023: Der längste Tag des Jahres Stand: 21.06.2023 10:34 Uhr Der 21. Juni 2023 ist kalendarischer Sommeranfang und der längste Tag des Jahres. Als Mittsommer feiert man die Sommersonnenwende vor allem in Skandinavien. Viele Mythen ranken sich um diesen Tag und die kürzeste Nacht.

  1. Sommersonnenwende – was für viele einen romantisch-geheimnisvollen Klang hat, bedeutet zunächst lediglich, dass der längste Tag des Jahres und damit die maximale Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Untergang erreicht ist.
  2. In Deutschland fällt dieser Tag – wie auf der gesamten Nordhalbkugel – normalerweise auf den 21.

Juni, in Schaltjahren auf den 20. Juni. Die Sonne steht dann so hoch über dem Horizont wie sonst nie im Jahr. Dabei gilt: je nördlicher der Ort, desto länger der Tag.

Wann scheint die Sonne wieder länger?

Wie schnell wird es wieder heller? – Nehmen wir die bürgerliche Dämmerung heran, wird es Anfang Februar in Kempten im schon um 17.52 Uhr dunkel, Ende Februar hingegen erst im 18.32 Uhr. In einem Monat ist es also um 40 Minuten länger hell als aktuell. Der Sonnenuntergang auf dem Ofterschwanger Horn mit Blick Richtung Grünten. Bild: Mathias Wild (Archiv)

  1. Einige Eckdaten für den März 2023:
  • 10. März 2023: Sonnenuntergang: 18.16 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 18.47 Uhr
  • 20. März 2023: Sonnenuntergang: 18.30 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 19.01 Uhr
  • 26. März 2023: Sonnenuntergang: 19.39 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 20.10 Uhr

Am 26. März 2023 werden in Deutschland die Uhren von Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt. Die Zeitumstellung macht es noch leichter für alle, die sich abends länger Helligkeit wünschen. Nun ist es schon bis nach 20 Uhr draußen hell. Und so geht es bis zur Sommersonnenwende weiter:

  • 15. April 2023: Sonnenuntergang: 20.08 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 20.40 Uhr
  • 15. Mai 2023: Sonnenuntergang: 20.49 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 21.26 Uhr
  • 15. Juni 2023: Sonnenuntergang: 21.18 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 21.59 Uhr
  • 21. Juni 2023: Sonnenuntergang: 21.20 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 22.01 Uhr

Der 21. Juni 2023 markiert den Tag der Sommersonnenwende 2023, Danach geht die Entwicklung wieder in die andere Richtung, die Sonne geht abends jeden Tag ein Stückchen früher unter.

Wann wird es wieder früher dunkel 2023?

Skip to content Wie schnell wird es wieder heller? – Nehmen wir die bürgerliche Dämmerung heran, wird es Anfang Februar in Kempten im schon um 17.52 Uhr dunkel, Ende Februar hingegen erst im 18.32 Uhr. In einem Monat ist es also um 40 Minuten länger hell als aktuell. Der Sonnenuntergang auf dem Ofterschwanger Horn mit Blick Richtung Grünten. Bild: Mathias Wild (Archiv)

  1. Einige Eckdaten für den März 2023:
  • 10. März 2023: Sonnenuntergang: 18.16 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 18.47 Uhr
  • 20. März 2023: Sonnenuntergang: 18.30 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 19.01 Uhr
  • 26. März 2023: Sonnenuntergang: 19.39 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 20.10 Uhr

Am 26. März 2023 werden in Deutschland die Uhren von Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt. Die Zeitumstellung macht es noch leichter für alle, die sich abends länger Helligkeit wünschen. Nun ist es schon bis nach 20 Uhr draußen hell. Und so geht es bis zur Sommersonnenwende weiter:

  • 15. April 2023: Sonnenuntergang: 20.08 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 20.40 Uhr
  • 15. Mai 2023: Sonnenuntergang: 20.49 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 21.26 Uhr
  • 15. Juni 2023: Sonnenuntergang: 21.18 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 21.59 Uhr
  • 21. Juni 2023: Sonnenuntergang: 21.20 Uhr. Ende der bürgerlichen Dämmerung: 22.01 Uhr

Der 21. Juni 2023 markiert den Tag der Sommersonnenwende 2023, Danach geht die Entwicklung wieder in die andere Richtung, die Sonne geht abends jeden Tag ein Stückchen früher unter.

Wie viel heller wird es jeden Tag?

❌ Stimmt nicht: Die Tage werden immer gleichmäßig kürzer Seit dem 21. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende und gleichzeitig kürzesten Tag des Jahres, werden die Tage jetzt bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni wieder länger. Aber die Tage werden dazwischen tatsächlich nicht gleichmäßig und regelmäßig kürzer und länger.

Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa eine Minute. Spürbar heller wird es dann erst Mitte Februar. Ab da gewinnen wir jeden Tag drei bis vier Minuten an Licht pro Tag. Andersherum wird es im September immer schneller dunkler.

See also:  Ab Wann KNnen Katzen Schwanger Werden?

Die Änderungen erfolgen aber alle nach dem gleichen Muster: langsam, schnell, langsam. Verantwortlich für den ungleichen Zuwachs ist die Neigung der Erdachse und damit auch der Sonnenstand. Der Unterschied zwischen der Tageslänge im Sommer und im Winter beträgt übrigens etwa acht Stunden.

Quellen: SWR Wissen, geo.de, statista Diesen Faktencheck gibt’s auch bei, Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick “Bild speichern unter” aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen.

Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird. Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen. Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie auch bei,

Wann ist der längste Tag im Jahr 2023 Sonnenuntergang?

Sommersonnenwende 2023 und Sommeranfang fallen am 21. Juni zusammen – Die Sommersonnenwende 2023 fällt auf den 21. Juni, einen Mittwoch. Die Sonne erklimmt an diesem Tag um 16.58 Uhr im Sternbild Stier den Gipfel ihrer Jahresbahn. Im Süden von Deutschland vergehen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang etwa 16 Stunden.

  1. Im Norden sind es sogar mehr als 17 Stunden.
  2. In diesem Jahr sind die Sommersonnenwende und der Beginn des kalendarischen Sommeranfangs am selben Tag.
  3. Das ist nicht immer so.
  4. Die Juni-Sonnenwende fällt in diesem Jahrhundert entweder auf den 20. oder 21. Juni.
  5. In ferner Zukunft (und wenn sich unser Kalender bis dahin nicht ändert) kann sie auch am 19.

und 22. des Monats sein. Da sprechen wir aber schon die Jahre 2488 beziehungsweise 2203.

Wann ist der Tag gleich lang wie die Nacht?

Das steckt hinter der Tag-und-Nachtgleiche – Um den 21. März und 23. September herum sind der lichte Tag und die dunkle Nacht etwa gleich lan g. Ursache dafür – und damit auch der Jahreszeiten – ist die Erdachse : Sie steht immer schief zur Bahn der Erde um die Sonne.

  1. Das bedeutet, dass die Sonne übers Jahr hinweg mal mehr die Nord- und dann die Südhalbkugel der Erde bescheint,
  2. Die zwei Zeitpunkte, an denen jeweils der Übergang stattfindet und die Sonne beide Hälften gleichmäßig anstrahlt, nennt sich Tagundnachtgleiche.
  3. Sie liegen ein halbes Jahr und eine halbe Erdumlaufbahn auseinander,

Während der Tag-und-Nachtgleiche im September befindet sich die Erde also von der März-Position aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite ihrer Umlaufbahn.

Was ist der dunkelste Tag im Jahr?

21.12.2022 | 06:34 Uhr Am Mittwoch war Wintersonnenwende – und damit der kürzeste Tag des Jahres. Das bedeutet: Es geht wieder aufwärts. Ab Donnerstag werden die Tage wieder länger, wenn auch zunächst nur um einige Sekunden. Der kürzeste Tag des Jahres wird auch als Wintersonnenwende bezeichnet.

In Deutschland fällt er stets auf den 21. oder 22. Dezember. Die Sonne steht dann so flach über dem Horizont wie sonst nie im Jahr. Sie geht spät auf und früh wieder unter. Dabei gilt: Je nördlicher ein Ort liegt, desto kürzer ist der Tag. Zwischen Hamburg und München beträgt der Unterschied fast eine Stunde.

Nördlich des Polarkreises geht die Sonne gar nicht auf. Zur längsten Nacht des Jahres – Im Gespräch mit Autor Bernd Brunner Audio Zur längsten Nacht des Jahres – Im Gespräch mit Autor Bernd Brunner

Wann wird es morgens wieder heller 2023?

Warum wird es morgens noch eine Weile immer später heller? – Der Sonnenaufgang verschiebt sich erst einmal kaum. Erst im Januar geht die Sonne wieder früher auf. dpa, deutsche presse agentur Die Tage werden ab der Wintersonnenwende zwar wieder länger, aber in einer etwas seltsamen Art. Morgens bleibt es noch eine Weile länger dunkel, dafür abends schon wieder länger hell.

So ging in Kassel, einer Stadt, die mitten in Deutschland liegt, die Sonne bereits am 11. Dezember am frühesten unter, nämlich um 16.13 Uhr. Seit dem 15. Dezember geht es dort wieder aufwärts, was den Sonnenuntergang betrifft. Aber morgens wird es weiterhin später hell. Am 21. Dezember um 8:24 Uhr, am 31.

Dezember aber erst um 8:26 Uhr. Während die Tageslänge über Weihnachten nur minimal zunimmt (13 bis 26 Sekunden), kann die Tageslänge am letzten Tag des Jahres, an Silvester, schon fast eine Minute (57 Sekunden) zulegen. Erst ab dem 6. Januar 2023 wird der Sonnenaufgang in Kassel dann wieder immer früher sein.

Wann ist die längste Nacht und der kürzeste Tag im Jahr?

Wintersonnenwende: Der kürzeste Tag des Jahres hansbenn/Pixabay – Symbolbild Sonnenaufgang im Winter vor 7 Monaten Wann werden die Tage wieder länger? Der 21. Dezember 2022, der Tag der Wintersonnenwende ist der kürzeste Tag und zugleich die längste Nacht des Jahres und läutet den Winter ein.

  1. Dieser Tag markiert den kalendarischen Winteranfang.
  2. Bei der Wintersonnenwende steht die Sonne so flach über dem Horizont wie nie im Jahr.
  3. Die Nordhalbkugel ist hierbei am weitesten von der Sonne „weggekippt”.
  4. Deshalb scheint in Mitteleuropa höchstens acht Stunden die Sonne.
  5. Nach dem kürzesten Tag und zugleich der längsten Nacht werden die Tage langsam wieder länger und die Nächte kürzer.

Jedoch nur um einige Sekunden, aber ab Januar ist es wieder knapp neun Stunden am Tag hell. Die Dauer zwischen dem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist am 21. Dezember am geringsten und von Stadt zu Stadt unterschiedlich. So wird die Sonne in Berlin um 8.15 Uhr auf und um 16.28 Uhr untergehen.

See also:  Ab Wann Ist Avatar 2?

Dabei beträgt die Länge des Tages 7 Stunden und 39 Minuten. In München geht die Sonne um 8.01 Uhr auf und um 16.22 Uhr unter. Dort beträgt die Tageslänge 8 Stunden und 21 Minuten. Es gilt: je nördlicher der Ort, desto kürzer der Tag. Bräuche und Rituale: Bereits vor Christi Geburt war die Wintersonnenwende ein besonderes Datum und wurde in vielen europäischen Kulturen gefeiert.

So fanden die Saturnalien im Römischen Reich und das Julfest in Skandinavien statt. Auf der australischen Insel Tasmanien gibt es den kuriosen Brauch, nackt mit einer roten Badekappe bei Sonnenaufgang schwimmen zu gehen. Es soll die „Erneuerung und Wiederbelebung” bringen.

Wie viele Minuten wird es früher dunkel?

Am 21. Juni war Sonnenhöchststand und an diesem Tag war es 16 Stunden und 50 Minuten hell in Berlin. Doch nun geht es peu a peu langsam in Richtung Herbst, auch wenn gerade mal der Sommer richtig zur Hochform aufläuft. Täglich verlieren wir nun 2 Minuten und 50 Sekunden an Helligkeit, in einem Monat, Ende August, sind es sogar täglich fast 4 Minuten.

Das bedeutet in nur 10 Tagen satte 40 Minuten! Aber wie viel weniger hell ist es nun in Berlin im Vergleich zum 21.6. vor gut vier Wochen? Damals lag die Tageslänge bei 16 Stunden und 50 Minuten. Nun sind es noch 15 Stunden und 56 Minuten. Bei vollem Sonnenschein und absolut wolkenlosem Himmel könnte die Sonne theoretisch also noch maximal knapp 16 Stunden zu sehen sein.

Wir haben also bereits 54 Minuten an Tageshelligkeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verloren. Wie viel Sonnenschein es in den nächsten Tagen gibt, kann man sehr gut in unserer HD-Kompaktvorhersage ablesen.

Wie lange dauert die längste Nacht?

Die längste Nacht des Jahres dauert weit über 15 Stunden Die Wintersonnenwende 2014 steht an. Die Nacht von Sonntag auf Montag ist die längste des Jahres – und dauert bei uns weit über 15 Stunden. Wintersonnenwende fällt 2014 auf den 22. Dezember. Die Nacht von Sonntag auf Montag ist damit die längste des Jahres.

  1. Sie dauert in Hamburg 16 Stunden und 33 Minuten, in Berlin 16 Stunden und 31 Minuten und in 15 Stunden und 40 Minuten.
  2. Nach dem 22.
  3. Dezember beginnt dann wieder der Aufstieg der Sonne zum Himmelsäquator, weshalb man auch von Wintersonnenwende spricht.
  4. Viele Völker haben dieses astronomische Ereignis gefeiert in der – berechtigten – Hoffnung, dass die Tage wieder länger und wärmer werden.

Dass die Nächte wieder kürzer werden und die Tage dafür länger, dürfte vor allem Freizeitsportler freuen. Wer läuft schon gerne nach der Arbeit im Dunklen durch den Wald oder schwingt sich aufs Fahrrad? Überhaupt schlägt es vielen Menschen durchaus aufs Gemüt, morgens in der Dunkelheit aus dem Haus zu gehen und abends in der Dunkelheit nach Hause zu kommen.

  1. Die Wintersonnenwende – sie ist dieses Jahr exakt um 0.03 Uhr – ist da wie ein Startschuss, dass es wieder aufwärts geht.
  2. Dabei hat die nun früh einsetzende Dunkelheit durchaus auch etwas für sich – vor allem für Hobby-Astronomen und Sternengucker.
  3. Im Dezember sind am Westhimmel nämlich noch die Herbststernbilder zu sehen.

Relativ hoch steht im Südwesten das Pegasusquadrat, auch als Herbstviereck bekannt. Seine Südwestecke deutet nach unten zum Horizont. Vom Pegasus zieht sich die Sternenkette der Andromeda zum Zenit. Südlich der Andromeda liegt das kleine, aber einprägsame Sternbild Dreieck.

Der Widder ist längst durch die Mittagslinie geschritten. Den Raum im Südwesten nehmen die unscheinbaren Fische ein, die wegen ihrer Lichtschwäche an unserem aufgehellten Nachthimmel kaum mehr zu erkennen sind. Im Südwesten steht das ausgedehnte Sternbild Cetus, der Walfisch. Vom 17. bis 26. Dezember sind zudem die Sternschnuppen der Ursiden zu sehen.

Da dieser Strom zirkumpolar ist, können die Ursiden-Meteore die gesamte Nacht über beobachtet werden. Ihr Radiant liegt im Sternbild Kleiner Bär (lateinisch Ursa Minor). Sie sind die Trümmerreste des Kometen 8P/Tuttle. Mit durchschnittlich 35 Kilometer pro Sekunde sind die Ursiden-Meteore relativ langsam.

In den letzten Jahren wurden im Maximum Raten zwischen zehn und dreißig Ursiden pro Stunde registriert. Das Maximum ist diesmal in der Nacht vom 22. auf 23. Dezember zu erwarten. Das Gegenstück zur Wintersonnenwende ist die Sommersonnenwende am 21. Juni. Logischerweise besteht diese aus dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres.

AZ, dpa : Die längste Nacht des Jahres dauert weit über 15 Stunden

Wo auf der Welt ist es immer dunkel?

Die Polarnacht ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Wintersonnenwende, in der die Sonne mehrere Tage bis Monate nicht direkt zu sehen ist. Die Polarnacht ist das Gegenteil des Polartages mit seiner Mitternachtssonne, Stimmungsbild gegen Ende der Polarnacht in Spitzbergen (78,5° Breite): Mittags steht der Mond über den Hügeln Am geografischen Nordpol und Südpol dauert die Polarnacht fast ein halbes Jahr, an den Polarkreisen genau einen Tag (wobei die Sonne aber noch teilweise über den Horizont steigt, nur der untere Rand nicht).

Warum wird es morgens nicht heller?

Warum ist es Anfang Januar morgens dunkel? Nach der Wintersonnenwende am 21. Dezember denkt man eigentlich, dass es abends und morgens heller wird. Doch bis Mitte Januar stimmt das nicht. Am Morgen ist es weiterhin dunkel, während es abends schon länger hell bleibt.

  1. Grund ist das Zusammenspiel zwischen Sonne und Erde.
  2. So ist für Helligkeit und Dunkelheit morgens und abends auf der Erde entscheidend, dass unser Planet eine elliptische Bahn um die Sonne dreht, keine kreisförmige.
  3. Zudem ist die Erdachse schief.
  4. Beides verstellt die Himmelsuhr.
  5. Dieser Effekt ist im Dezember und Januar besonders stark zu sehen.
See also:  Steuerklasse Nach Heirat Ab Wann GLtig?

: Warum ist es Anfang Januar morgens dunkel?

Wie viel Minuten ist der Tag schon länger?

Erst werden die Tage nur langsam länger – Bemerkbar machen sich die längeren Tage allerdings erst mehrere Wochen nach der Wintersonnenwende, denn in der ersten Zeit nach dem 21.12.2022 werden die Tage nur um wenige Sekunden pro Tag länger ( 2 ), Bereits drei Wochen später verlängern sich die Tage aber schon um etwa 2 Minuten pro Tag und sechs Wochen nach der Wintersonnenwende wird ein Tag sogar knapp über 3 Minuten länger als der vorherige.

Wie lange dauert die kürzeste Nacht?

Wann ist der längste Tag und die längste Nacht? – Inhalt: – Was ist die Wintersonnenwende am 21.12.2022? Die Tage werden nur langsam länger Erst verlängert nur der Sonnenuntergang den Tag Am Mittwoch, den 21. Dezember 2022, haben wir den kürzesten Tag und zugleich die längste Nacht des Jahres.

Wann ist der längste Tag 2024?

Datum

Jahr Sommersonnenwende
2024 20. Juni 22:51 Uhr MESZ
2025 21. Juni 04:42 Uhr MESZ
2026 21. Juni 10:24 Uhr MESZ
2027 21. Juni 16:11 Uhr MESZ

Wann ist die kürzeste Nacht im Jahr 2023?

Wann war der längste Tag des Jahres 2023? – Der längste Tag des Jahres war am Donnerstag, dem 20. Juni 2023, erreicht. An diesem Tag habt ihr nicht nur den längsten Tag, sondern damit einhergehend auch die kürzeste Nacht des Jahres erlebt. Ab der Sommersonnenwende musstet ihr euch zudem damit anfreunden, dass die Tage wieder kürzer werden. Zudem war der 20. Juni auch der astronomische Sommerbeginn. Der meteorologische Start in den Sommer fiel wie gewohnt etwas früher aus, hier war es bereits am 1. Juni 2023 soweit. >> Brückentage und Schulferien 2023 in NRW: So verlängert ihr euren Urlaub! <<

Warum werden die Tage wieder länger?

Ab dem 21.12.2022 geht zuerst die Sonne später unter – Tatsächlich ist es sogar so, dass der Sonnenaufgang noch bis Anfang Januar jeden Tag etwas später stattfindet. Erst dann beginnt die Sonne wieder allmählich früher aufzugehen. Der Grund, warum die Tage dennoch bereits ab dem 21.12.2022 länger werden, ist der, dass sich der Sonnenuntergang täglich mit größeren Sprüngen nach hinten verschiebt als der Sonnenaufgang.

Winterblues – 10 Tipps gegen die Wintermüdigkeit Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt? Warum ist der Himmel blau?

Warum dauern die Tage länger?

Warum sind die Tage im Sommer länger? Bestimmt ist euch schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Tage im Jahr gleich lang sind. Das ist keine Einbildung, sondern die Tageslänge verändert sich im Verlauf des Jahres wirklich. Im Winter ist es bei uns nicht so lange hell wie im Sommer.

  1. Die Sonne geht später auf und früher wieder unter.
  2. Warum ist das so? Das hängt damit zusammen, wie die Erde zur Sonne geneigt ist.
  3. Die Erde steht nämlich nicht gerade zur Sonne, sondern ein bisschen schief.
  4. Im Sommer ist der obere Teil der Erde, also dort wo wir leben, etwas näher zur Sonne ausgerichtet.

Deswegen ist es länger hell. Am längsten Tag des Jahres, dem 21. Juni, geht die Sonne sogar erst um 21:31 Uhr unter! Diesen Tag nennt man auch Sommersonnenwende. Manche Menschen machen dazu ein großes Fest. Wie ist es wohl im Winter? Im Winter ist die Erde umgekehrt geneigt, so dass der obere Teil der Erde eher von der Sonne weg ausgerichtet ist.

Wie schnell wird es wieder dunkler?

Keine regelmäßige Verkürzung oder Verlängerung – Der Unterschied zwischen der Tageslänge im Sommer und im Winter beträgt also etwa 8 Stunden. Wäre dieser Übergang gleichmäßig, würden die Nächte also stetig immer länger, sähe die Rechnung so aus: Das halbe Jahr zwischen Sommer und Winter hat 182 Tage.

In diesen 182 Tagen nimmt die Tageslänge um 8 Stunden ab. Würde das gleichmäßig passieren, wären das etwas mehr als 2 ½ Minuten pro Tag. – Und nach dem 21. Dezember würden die Tage dann genauso gemächlich wieder zunehmen. So ist es aber nicht. Tatsächlich ist es wie folgt: Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum, also Ende Juni und Ende Dezember, ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa 1 Minute.

Dagegen kommt in der Zeit um den Herbstanfang herum, also Ende September, die Dunkelheit in schnellen Schritten. Dann werden die Nächte – Nacht für Nacht – knapp 4 Minuten länger. Diese Angaben beziehen sich auf unsere Breiten, also Südwestdeutschland.

Wann wird es in der Früh wieder heller?

Längster Tag des Jahres – Zur Sommersonnenwende am 21. Juni erreicht der Tag auf unserer Breite seine maximale Länge. Aber bereits um den 14. Juni herum beginnt die Sonne, schon wieder später aufzugehen. In den Polgebieten gibt es auch den Polartag, d.h. die Sonne nähert sich zwar dem Horizont, geht aber nicht unter. (GettyImages) Dafür bleibt es bis zum 26. Juni abends länger hell. Der Effekt ist im Sommer nicht so stark ausgeprägt wie im Winter, zumindest in unseren Breiten.